Albert Scheitzer – Seminar #18

AS01

Die Geschichte vom Krieg, der Leid bringt und Gutes zerstört

Als Albert und Helene ihr kleines Hospital mit seinen Baracken. Wohnhäuschen und den Operationssaal endlich aufgebaut hatten und jeden Tag kranke Menschen behandeln konnten, brach in Europa ein großer Krieg aus. Später nannte man ihn den Ersten Weltkrieg. In diesem Krieg waren Deutsche und Franzosen nicht Freunde, wie das heute der Fall ist. Die Menschen wurden aufgehetzt, fühlten sich als Feinde und schossen einander tot. Krieg ist das Schlimmste, was den Menschen passieren kann. Deshalb muss man alles tun, um ihn zu verhindern.

Auch für Albert und Helene Schweitzer bedeutete dieser Krieg großes Leid, denn er zerstörte ihr ganzes Lebenswerk. Sie beide waren ja Deutsche. Aber das Land, in dem ihr Hospital stand, gehörte zu Frankreich. Für die Franzosen waren Albert und Helene Schweitzer nun auf einmal Feinde, obwohl sie nichts Böses getan hatten. Im Gegenteil: Sie hatten nun wirklich das Beste getan, was ein Mensch überhaupt tun kann, nämlich anderen Menschen helfen, gesund zu werden. So widersinnig ist eben der Krieg. Jedenfalls befahl ein französischer General, dass die Schweitzers in ihrem selbst erbauten Hospital nicht mehr arbeiten durften. Sie wurden in ihr Doktorhaus eingesperrt und durften es nicht mehr verlassen. Vor dem Haus stand ein Soldat mit einem Gewehr Wache. Der arme Kerl stand während des ganzen Tages in der prallen Sonne und passte auf, dass niemand das Haus verließ. Das tat Albert Schweitzer leid. Er nahm sich ein paar Bretter, eine Säge, Hammer und Nägel und baute ein kleines Wachhäuschen. Das stellte er vor die Tür des Hauses, in dem er eingesperrt war. Dann sagte er dem Soldaten, er solle sich doch hineinstellen, was er auch tat. So war er wenigstens vor der Sonne und dem Regen geschützt. Der einfache Soldat konnte ja ebenso wenig etwas für den Krieg wie Albert Schweitzer und beide waren Menschen, die sich von Natur aus nicht böse waren.

Inzwischen hatten aber die Kranken im Hospital und ihre Familienange­hörigen darüber geklagt, dass sie nicht mehr vom Doktor und seiner Frau behandelt werden durften. Daraufhin ließ der General die beiden Schweitzers doch wieder zu den Kranken.

Doch eines Tages mussten sie doch noch ihre Sachen packen. Der Krieg in Europa war immer schrecklicher geworden. Millionen Menschen waren schon getötet worden und der Hass zwischen den Ländern wurde immer stärker. Albert und Helene Schweitzer wurden als Gefangene auf ein Schiff gebracht und nach Frankreich transportiert. Dort kamen sie in ein großes Gefangenenlager, wo sie hungerten und froren. Beide wurden sehr krank.

Erst als der Krieg zu Ende war, wurden Albert und Helene Schweitzer freigelassen und konnten wieder in ihr Heimatdorf zurückkehren. Dort erfuhren sie, dass Alberts Mutter gestorben war. Sie wurde von deutschen Soldatenpferden umgerannt und hatte sich dabei so schwer verletzt, dass sie starb. Auch Alberts Vater hatte durch den Krieg sehr gelitten und war krank. Das alles war sehr traurig für Albert und Helene. Denn außer ihrem Kummer im Gefangenenlager und im Heimatdorf war nun ihr mühsam erbautes Urwaldhospital ohne Arzt und Schwester. Kein Mensch konnte sich mehr um die Kranken kümmern. Lange würde das Hospital sicher nicht bestehen können.

Wir merken uns:

Krieg ist etwas ganz Böses. In ihm werden unschuldige Menschen getötet oder verletzt und es wird zerstört, was fleißige Menschen vorher geschaffen haben. Jeder Mensch muss deshalb etwas für den Frieden tun und gegen den Krieg sein. Denn es heißt zu Recht: Du sollst nicht töten!

Albert Schweitzer hat gezeigt, dass man auch seine Feinde lieben soll. Sie wissen nämlich oft nicht, was sie tun.

family211

13 thoughts on “Albert Scheitzer – Seminar #18

  1. “Sie wurde von deutschen Soldatenpferden umgerannt”

    Das ist fast buchstäblich das, was vielen passiert war. Soviel Elend und soviel Entsetzen. Und oft ging es ja noch weiter, auch die Folgejahre des Kriegs waren kein Zuckerschlecken. Auch da Gewalt und Elend.
    Ich stelle mir auch vor, daß viele traumatisiert wurden – und die Traumen oft erst so richtig herausbrachen, als die Kriegszeit vorbei war. Das alles ist schwer vorstellbar – und wie ich kürzlich auch in einem Buch las, NICHT zu vermitteln.

    Liked by 1 person

Leave a comment

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.