Über menschliche Werte im Geiste der Ehrfurcht vor dem Leben – 12. Teil

A017

Muße

Von Elsa Triolet stammt der Hinweis: „Ein Mensch, der über keinerlei Muße verfügt, ist weniger als ein Lasttier. Er ist einfach eine Maschine, um den Reichtum anderer zu produzieren, er ist körperlich zerbrochen, geistig verkümmert.” Er wird ebenso „zur Maschine”, wenn es um den eigenen Reichtum, wenn es um das „Haben” geht, das Erich Fromm der Existenzweise des „Seins” gegenüberstellt. Auf die Frage, was denn Muße sei, antwortet George Bernhard Shaw: „Echte Muße ist Freiheit, zu tun, was uns beliebt, nicht, gar nichts zu tun.” Doch scheint Muße noch mehr zu sein, als „gar nichts zu tun”. Gabriele Herbst (in Möllering und Behlau) weist zunächst darauf hin, dass das Wort „Muße” von der griechischen Vokabel ,schole’ abgeleitet wurde, was Zeit für sich, sich zu bilden, kreative Stille, philosophische Reflexion mit dem Wunsch bedeutet, etwas für den Frieden im Land zu tun. Sie schreibt weiter: „Muße war also nur bedingt freie Zeit, passive Zeit, ziellose Zeit, Zeit des Nichts-Tuns. Sie war eine Zeit gesteigerter Freiheit, in der der Mensch in Ruhe nachdenken konnte, den Versuch unternahm, wirklich er oder sie selbst zu sein oder zu werden.” Doch in unserer Zeit, in der die Existenzweise des „Habens” vor der des „Seins” rangiert, sucht der Mensch Zerstreuung ohne große geistige Anforderungen und pflegt alles andere als Muße und innere Einkehr. In seinem Buch „Der Sabbat. Seine Bedeutung für den heutigen Menschen” verweist der jüdische Theologe Abraham Joshua Heschel darauf, dass am Sabbat Gott nicht die Arbeit, sondern die Zeit heiligte. Es sei eine Zeit des Einklanges von Körper, Geist und Phantasie, ein Tag für das Leben. Der siebente Tag sei Friede zwischen Mensch und Mensch, Mensch und Natur, Friede im Menschen. Sabbat sei zudem ein Tag, an dem der Umgang mit Geld als Entweihung gilt, an dem der Mensch seine Unabhängigkeit von dem bestätigt, was der oberste Götze der Welt ist. Muße ist also nicht „aller Laster Anfang”, sondern der Beginn einer inneren Erneuerung.

Es ist also für das Wohl des Menschen unerlässlich, wenn die christlichen Kirchen warnen: „Ohne Sonntag ist jeder Tag Werktag!” Warum soll oder „muss” man an diesem Tag einkaufen, verreisen, „schaffen”?! Müssen wir nicht wieder denkende Menschen werden? In seinem Buch „Aus meinem Leben und Denken” schreibt Albert Schweitzer: „Wird der Mensch denkend über das Geheimnisvolle seines Lebens und der Beziehungen, die zwischen ihm und dem die Welt erfüllenden Leben bestehen, so kann er nicht anders, als daraufhin seinem eigenen Leben und allem Leben, das in seinem Bereich tritt, Ehrfurcht vor dem Leben entgegen zubringen und diese in ethischer Welt- und Lebensbejahung zu bestätigen.”

Entschließen wir uns also wieder zu mehr Muße! Wenigstens am „Sabbat”!

5 thoughts on “Über menschliche Werte im Geiste der Ehrfurcht vor dem Leben – 12. Teil

Leave a comment

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.