Albert Schweitzer


AS01

1. Seminar

Ich stelle mich euch vor

Mein Name ist Hartmut Kegler. Ich wurde im Jahr 1931 in Stettin geboren. Als ich sechs Jahre alt war, kam ich in die Schule. Damals schrieb man noch in einer anderen Schrift mit einem Griffel auf Schiefertafeln. An dieser Tafel hing ein kleiner Schwamm und ein Lappen, mit dem man die Schrift wieder auslöschen konnte. Später lernten wir dieselbe Schrift wie ihr und wir schrieben auch in richtige Hefte.

Als kleiner Junge fuhr ich gerne mit einem Roller, spielte viel im Sandkasten oder mit anderen Kindern Kasperletheater. Später habe ich auch Soldat gespielt, bis ich merkte, dass das kein gutes Spiel ist.

Als ich neun Jahre alt war, begann der Zweite Weltkrieg. Schon im ersten Kriegsjahr ist mein Vater gefallen. Nun war meine Mutter mit uns drei Kindern allein. Gegen Kriegsende wurden die Schulen geschlossen, weil in Schlesien die Ostfront immer näher kam. Als wir schon den Kanonendonner hörten, packte meine Mutter jedem von uns einen kleinen Rucksack mit ein paar wichtigen Dingen und ging mit uns auf die Flucht. Fast wären wir in die Bombennacht in Dresden geraten und alle umgekommen. Da erkannte ich. wie grausam der Krieg ist. Unsere Flucht endete in der Mark Brandenburg. In einem kleinen Dorf bewohnten wir in einer alten Mühle ein Zimmerchen. Es gab wenig zu essen und wir hatten alle Hunger. Um etwas zu essen zu haben, sammelten wir Getreideähren vom Acker auf und haben Kartoffeln geklaut. In Notzeiten verschwindet die Moral.

Mit vierzehn Jahren ging ich zum Bauern und lernte dort Kühe zu melken. Schweine zu füttern, mit Ochsen das Feld zu pflügen und mit einem Traktor, einem „Bulldog“, das Getreide zu mähen. Mein Arbeitstag begann früh um fünf Uhr und endete abends um sechs. Die Arbeit war zwar schwer, aber sie bereitete auch Freude. Es war schön, abends auf ein Feld zu sehen, das man selbst umgepflügt oder besät oder abgeerntet hat. Vor allem habe ich in der Landwirtschaft viel gelernt und Achtung vor schwerer und oft schmutziger Arbeit gewonnen.

Als ich neunzehn Jahre alt war, begann ich an einer Fachschule und auf der Universität Landwirtschaft zu studieren. Es gab viele Fächer über das Wachsen der Pflanzen, die Pflege von Tieren, die Eigenschaften der Dünger und wie man auf einem Bauernhof rechnen muss.

Nachdem ich mein Studium beendet hatte, holte mich ein Professor in sein Institut nach Aschersleben. Es war das frühere Institut für Phytopathologie, das sich mit den Krankheiten der Pflanzen beschäftigte. So wurde ich so eine Art von Pflanzenarzt. In diesem Institut habe ich dann 36 Jahre lang gearbeitet. Wir halfen den Bauern, dass auf ihren Feldern gesunde Pflanzen wuchsen, sie viele Früchte ernten konnten und alle Menschen genug zu essen hatten.

Ich habe eine liebe Frau (gestorben 2017), die viele Jahre in Aschersleben Lehrerin gewesen ist. Wir beide haben einen tüchtigen Sohn, der Städtebauer und Landschafts­gestalter ist.

Nun bin ich Rentner und möchte euch von einem Menschen erzählen, der mein großes Vorbild geworden ist. Er heißt Albert Schweitzer und wurde als „Urwalddoktor’ in der ganzen Welt berühmt. Er war ein guter Mensch und ein wahrer Christ. Als er bereits Pfarrer und Universitätsprofessor war, gab er alles auf und ging nach Afrika, um dort kranken Negern zu helfen. Auch hat er viel für den Frieden in der Welt getan.

Albert Schweitzer sagte einmal, wer eine glückliche Kindheit gehabt hat, darf das nicht als selbstverständlich hinnehmen, sondern soll dafür dankbar sein und an anderen Menschen Gutes tun. Darüber wollen wir nachdenken und miteinander sprechen.

2. Seminar

Die Geschichte vom Bienenstich, von den Hörnern und vom Teufel

Zuvor muss ich euch erst einmal sagen, wann und wo Albert Schweitzer geboren ist. Der Ort heißt Kaysersberg und liegt im Elsaß. Es ist ein ebenso schönes französisches Städtchen wie Quedlinburg. Es war das Jahr 1875, als er zur Welt kam. Sein Vater war Pfarrer, der bald nach der Geburt seines Sohnes nach Günsbach im Elsaß versetzt worden ist. Albert war anfangs ein sehr schwaches Kind. Keiner glaubte, dass er lange leben würde. Doch bald wurde er kräftiger und wuchs heran. Davon werden wir noch hören.

Alberts Vater hielt in seinem Garten Bienen, damit seine fünf Kinder und deren Mutti schönen Honig essen konnten. Eines Tages schaute der kleine Albert seinem Vater zu, wie er an den Bienenstöcken hantierte. Da setzte sich plötzlich eine Biene auf seine Hand. Albert wollte sie streicheln, weil sie immer so fleißig Honig gesammelt hatte. Doch die Biene verstand das nicht und bekam Angst. Deshalb stach sie ihn in die Hand. Albert schrie laut auf, weil der Stich so schmerzte. Seine Hand wurde ganz dick und rot. Schnell eilten seine Mutter und die Hausgehilfin herbei und bemitleideten den Jungen.

Sie zogen den Stachel heraus und legten eine Zwiebel auf die Wunde, damit der Schmerz nachlässt. Er wurde auch wirklich schwächer, doch Albert weinte und schrie weiter, weil er es so schön fand, wenn man ihn bemitleidete. Da meldete sich eine innere Stimme in ihm und fragte: „Albert, willst du dich vielleicht nur wichtig machen?“ Er schämte sich ein wenig und hörte auf zu weinen.

Alberts Eltern hatten viele gute Bücher in ihrem Schrank. In einem Regal stand eine uralte Bilderbibel, die sich Albert besonders gerne ansah. Auf dem Buchdeckel war ein Mann abgebildet, der auf seinem Kopf zwei Hörner trug. Er stellte Mose dar, ein jüdischer Prophet, der von einem Berg herunterkam. Albert fasste sich an seine Stirn und spürte selbst zwei kleine Höcker. Nun fürchtete er, dass ihm auch zwei Hörner wüchsen. Aber sein Vater klärte ihn auf, dass die Hörner eigentlich Sonnenstrahlen gewesen waren und nur die Maler später daraus Hörner gemacht hätten. In Wirklichkeit hat Mose gar keine Hörner gehabt. Das beruhigte den kleinen Albert.

Am Sonntag ging Albert immer in die Kirche. Während des Gottesdienstes blickte er gerne mal zur Orgel hoch. Wenn die spielte, glaubte er in einem Spiegel den Teufel zu sehen. Doch wenn sein Vater predigte, war der Teufel wieder weg. Albert nahm nun an, dass der Teufel Angst vor Gottes Wort hätte und deshalb bei der Predigt schnell verschwand. Später erkannte er aber, dass der angebliche Teufel eigentlich der Orgelspieler war. Der war ein guter Mensch, der anderen Menschen half und Freude bereitete. Da er aber so struppiges Haar hatte und einen langen Bart trug, sah er von weitem wie ein Teufel aus. Alberts Vater erklärte ihm, dass es einen richtigen Teufel überhaupt nicht gibt. Das ist nur Aberglaube. Auch darf man einen Menschen nie nach seinem Aussehen beurteilen.

family190.jpg

 

3. Seminar

Die Geschichte vom Tierbändiger, vom alten Pferd und vom Abendgebet

Die Familie Schweitzer hatte einen Hund. Der hieß Phylax. Dieser Hund mochte- keine Uniformen und biss deshalb Soldaten und Polizisten in das Hosenbein. Auch den Briefträger griff er an. Vater Schweitzer sagte deshalb zu Albert: „Pass auf, dass der Hund niemanden beißt!“ So schnitt sich Albert eine Weidenrute ab und drohte dem Hund damit. Er solle ja nicht auf den Briefträger zu rennen und ihn gar beißen! Der Hund schaute den Albert treuherzig an und wedelte mit dem Schwanz. Doch was Albert gesagt hatte, verstand er nicht.

Als der Briefträger vor der Gartentür erschien, rannte Phylax wieder auf ihn zu und kniff ihn ins Bein. Daraufhin haute ihn Albert mit der Rute auf den Rücken. Der Hund jaulte laut auf vor Schmerz und rannte weg. Nun tat er dem Albert doch sehr leid und er machte sich Vorwürfe, dass er das Tier geschlagen hatte. Er hätte ihn ja einfach am Halsband festhalten können anstatt ihn zu schlagen. Dann zerbrach er die Rute und warf sie weit weg. Er streichelte das Tier und sagte zu ihm: „Verzeih mir, Phylax!“ Der Hund schaute den Jungen mit seinen großen treuen Augen an und legte seinen Kopf auf Alberts Knie. Er hatte ihm wohl verziehen und darüber freute sich Albert. Er flüsterte ihm ins Ohr: „Ich will nie wieder ein Tier schlagen, das verspreche ich!“

Eines Tages beobachtete Albert, wie zwei Männer ein altes, hinkendes Pferd die Dorfstraße entlang führten. Weil das Pferd nur langsam gehen konnte, haute es einer der Männer mit der Peitsche. „Wohin geht ihr mit dem Pferd?“, fragte Albert die Männer. „Zum Schlachthof1, antworteten sie ihm. Doch Albert tat das Pferd leid. Es lief mit gesenktem Kopf und schaute ganz traurig drein. Ein Leben lang hatte es fleißig gearbeitet, hatte schwere Wagen oder den Pflug gezogen. Nun aber, da es schwach war und nicht mehr arbeiten konnte, bekam es Schläge und sollte geschlachtet werden. War das nicht schlimm?

Als Albert abends in seinem Bett lag, musste er immerzu an seinen Hund und das arme alte Pferd denken. Eigentlich dachte er an alle Tiere, die von Menschen schlecht behandelt werden.

Deshalb betete er bevor er einschlief nicht nur für die armen und kranken Nachbarn, für die Menschen, die hungerten, überhaupt nur für die Menschen, sondern auch für die Tiere, die Not litten. Er sagte ganz leise: „Lieber Gott, schütze und bewahre alles, was Odem hat!“ Das heißt, er möge allem helfen, was atmet, also allen Lebewesen beistehen.

Seminar 3

4. Seminar

Die Geschichte von Alberts Schulanfang

Es war Herbst und die Blätter an den Bäumen färbten sich bunt. Der Wein an den Hängen der Berge begann zu reifen und die ersten Trauben schmeckten schon süß. Es war die Zeit, in der das neue Schuljahr begann. Der kleine Albert wurde eingeschult, das heißt, für ihn begann nun auch die Schulzeit. Eine Zuckertüte bekam er nicht, denn die kostete zu viel Geld. Ein Pfarrer verdiente ja nicht viel und außerdem hatte Albert noch vier Geschwister, die essen und trinken und angezogen sein wollten.

Aber Albert hatte keine Lust, in die Schule zu gehen. Er wollte lieber wie bisher draußen spielen. „Ich gehe nicht in die Schule und brauche nicht zu schreiben und will gar nichts lesen und schon gar nicht viel rechnen!“, brummte er.

Doch sein Vater schob ihm einfach die Schiefertafel unter den Arm, nahm ihn bei der Hand und ging mit ihm auf der Dorfstraße hin zur Schule. Auf dem ganzen Weg musste Albert weinen. Er brummelte vor sich hin: „Ich will aber lieber spielen und nicht immer nur auf der Schulbank sitzen!“

Albert gewöhnte sich aber dann doch an die Schule, weil alle seine Freunde im Klassenzimmer neben ihm saßen und er auch Spaß daran fand, lesen und schreiben und rechnen zu lernen. Manchmal träumte er aber auch im Unterricht und dachte an etwas anderes als der Lehrer gerade erzählte. Dann musste ihn der Lehrer ermahnen, aufmerksam zu sein und zuzuhören. Sonst würde er ja nichts lernen. An seinen Hund, an die Blumen auf der Wiese oder an die Spiele mit seinen Freunden könnte er nach dem Unterricht denken.

Später erkannte er, wie wichtig die Schule doch ist. So erlernte er nicht nur das Lesen, Schreiben und Rechnen, sondern auch fremde Sprachen, erfuhr von anderen Ländern und Menschen und viel über die Natur, was er bisher noch nicht wusste. Besonders die Geschichte interessierte ihn sehr, wie die Menschen früher gelebt und gearbeitet hatten, woher sie kamen und wohin sie zogen. Angst bekam er nur immer, wenn er von den vielen Kriegen hörte, die die Menschen gegeneinander geführt hatten.

family191

 

5. Seminar

Die Geschichte vom Juden Mausche

Eines Tages trieb ein alter Mann mit Sommersprossen im Gesicht und mit einem langen Bart einen Esel durch das Dorf. Der Esel zog einen kleinen Karren. Der Mann hieß Mausche. Er war Jude und ein Viehhändler aus dem Nachbardorf. Die Kinder fanden ihn etwas komisch mit seinem Bart, dem großen Hut. dem langen Mantel und seinem Esel. Deshalb lachten sie auch über ihn. Sie rannten hinter ihm her, hüpften um ihn herum, schnitten Grimassen, steckten die Zunge heraus und riefen immer „Mausche, Mausche, Mausche!“

Viele Leute schauten aus den Fenstern und lachten mit. Alle glaubten, dass der Jude Mausche nun böse wird und die Jungen verjagt. Doch der Jude Mausche blieb ganz ruhig, hielt seinen Esel an und schaute freundlich zu den ungezogenen Jungen. Er lächelte gütig, strich einem der Jungen über das Haar und ging dann weiter.

Albert hatte das beobachtet und den Juden Mausche nicht ausgelacht. Eigentlich tat er ihm sogar leid, denn er war ein guter Mensch und hatte es nicht verdient, ausgelacht zu werden. Albert fasste sich sogar ein Herz und lief dem Juden Mausche nach, bis er ihn erreicht hatte. Dann nahm er seine Hand und ging mit ihm gemeinsam weiter durch das Dorf. Die Leute wunderten sich nun sehr: Da ging der junge Christ Albert mit dem alten Juden Mausche Hand in Hand die Straße entlang. Nicht nur die Jungen, sondern auch die älteren Leute hörten nun auf zu lachen und einige schämten sich sogar, dass sie den alten, gütigen Mann nur wegen seines Aussehens ausgelacht hatten.

Schweitzer 5

 

6. Seminar

Die Geschichte vom Ringkampf

In Alberts Schulklasse gab es einen Jungen, der hieß Georg. Er war der Größte und alle hielten ihn auch für den Stärksten. Viele hatten mit ihm schon gerungen und dabei verloren.

Georg war auch ein Angeber. Er protzte mit seiner Stärke und forderte die anderen Jungen auf, mit ihm zu kämpfen. Aber die meisten hatten Angst vor ihm. Da sprach er auch den Albert an: „Du Herrenbüble bist wohl zu fein mit mir zu kämpfen?“ Georg nannte den Albert Herrenbüble, weil er immer ordentlich angezogen war und weil sein Vater nicht Bauer oder Tischler, sondern Pfarrer war. Albert ärgerte sich über diese Verspottung als Herrenbüble, wollte aber trotzdem nicht mit ihm kämpfen, weil er keinen Spaß am Ringkampf hatte. Doch als der Georg ihn einen Feigling nannte, legte Albert seine Schiefertafel in das Gras und sagte: „Los. kämpfen wir!“

Die beiden Jungen rangen miteinander und keuchten vor Anstrengung. Die anderen Jungen und Mädchen standen um sie herum und feuerten die beiden Kampfhähne an. Da gelang es Albert, den Georg auf den Boden zu werfen und festzuhalten. Alle riefen: „Bravo, Albert!“ Sie freuten sich nämlich, dass Albert den Angeber besiegt hatte. Doch Georg wischte sich den Schweiß von der Stirn und brummte böse: „Wenn ich auch jede Woche eine Fleischsuppe essen könnte wie der Albert, wäre ich auch so stark!“

Darüber erschrak der Albert sehr. Er schämte sich, dass es ihm besser ging als den anderen Kindern von Eltern, die nicht so viel Geld hatten, um ihren Kindern eine Fleischsuppe zu kochen. Sie aßen immer nur Mehl- oder Brotsuppen, von denen man nicht so stark wurde wie von Fleischsuppe. Als die anderen Kinder dem Albert zu seinem Sieg gratulieren wollten, drehte er sich still um und ging nach Hause.

Zuhause gab es zufällig gerade Fleischsuppe. Die Schüssel stand auf dem Tisch und roch gut. Alle hatten Appetit und langten zu, Alberts Eltern, der Bruder und die Schwestern. Nur Albert mochte nicht essen. Die Eltern wunderten sich sehr. Sie schimpften mit ihm: „Albert, warum isst du die gute Suppe nicht? Die Mutter hat sie mit so viel Liebe gekocht! Deine Geschwister essen sie doch auch!“ Doch Albert aß einfach nichts, weil er immer an Georgs Worte und die anderen Kinder denken musste, die es nicht so gut hatten wie er. Ohne etwas gegessen zu haben, stand Albert vom Tisch auf und ging in sein Zimmer.

Albert nahm sich fest vor, nie mehr Fleischsuppe zu essen und sich auch nicht mehr gut anzuziehen, damit die anderen nicht wieder „Herrenbüble“ zu ihm sagen konnten. Aber er beschloss auch, nie mehr einen Ringkampf zu machen, denn er wollte nicht, dass andere wegen seiner Kraft verlieren. Er empfand es als ungerecht, dass er stärker war als die anderen Kinder.

family193

 

7. Seminar

Die Geschichte von der Angst, ausgelacht zu werden

Früher haben die Kinder gerne mit einer Schlappschleuder geschossen. Man spannte einfach Gummibänder an eine kleine Zweiggabel, legte einen Stein oder eine Erbse in die Lusche, spannte und ließ den Stein fliegen. Man zielte auf einen Baumstamm oder eine Blechbüchse oder in die Luft. Doch war es verboten, auf Menschen oder Tiere zu schießen, denn man konnte sie damit verletzen oder sogar töten.

Auch Albert besaß eine solche Schleuder. Er kniff das linke Auge zusammen, schoss auf einen Ball und traf ihn auch. Da kam sein Freund Heinrich hinzu. Er schlug ihm vor, doch nicht auf einen Ball, sondern in den Wald zu gehen und auf Vögel zu schießen. Da könnte Albert zeigen, ob er wirklich ein guter Schütze ist. Aber Albert wollte nicht auf Tiere schießen, denn sie taten ihm leid. Ganz gleich, ob es Amseln oder Spatzen sind, sie alle wollen ja leben. Außerdem hatte er die zehn Gebote gelernt, in denen es heißt: Du sollst nicht töten!

Doch Albert traute sich nicht, „nein“ zu sagen. Er fürchtete, dass ihn sein Freund Heinrich auslachen und einen Angsthasen nennen würde. So antwortete er: „Ich komme mit!“

Beide Jungen liefen nun zum Wald, lasen kleine Steine auf und warteten hinter einem Baum darauf, dass Vögel kämen und sich auf die Zweige setzten. Da kam eine Schar Spatzen angeflattert. Sie ließen sich auf dem Baum nieder und zwitscherten fröhlich in die Morgenluft. „Die schießen wir runter“, flüsterte Heinrich leise. „Schieß, Albert!“, befahl er streng. Doch eine innere Stimme warnte ihn und sagte: “Schieß nicht. Albert!“ „Ich schieße daneben“, meinte Albert im Stillen. „Ich will doch keine Vögel töten!“

Albert spannte den Gummi der Schleuder und wollte gerade schießen, als vom Kirchturm in Günsbach die Glocken zu läuten begannen. Sie riefen zum Sonntagsgottesdienst. Albert erschien das Glockenläuten wie eine Mahnung: „Du sollst nicht töten, Albert!“ Albert sprang auf, warf die Schleuder weg und rannte nach Hause. Sein Herz klopfte stark, doch er war froh. Denn er hatte nicht etwas Böses getan, was ihm ein anderer befohlen hatte. Seine innere Stimme, sein Gewissen, war stärker als der Befehl des Freundes.

family194

 

8. Seminar

Die Geschichte vom kleinen Orgelspieler Albert

Albert war inzwischen schon neun Jahre alt geworden. Er besuchte die 3. Klasse seiner Dorfschule in Günsbach. Der Ort liegt im französischen Elsaß inmitten von den Bergen der Vogesen.

Eines Tages fragte ihn sein Lehrer: „Albert, möchtest du einmal Orgelspielen lernen?“ Albert pochte das Herz bei dieser Frage, denn er hätte zu gern ,ja“ gesagt. Er hatte ja schon mit vier Jahren begonnen, Klavier zu spielen. Sein Vater hatte ihm den ersten Unterricht erteilt, weil er frühzeitig erkannte, dass sein Albert sehr musikalisch ist. Schließlich antwortete Albert dem Lehrer und sagte ihm, dass er gerne auf der Orgel spielen würde. Er träumte schon lange davon, oben auf der Empore auf der Orgelbank sitzen zu können und Lieder und Choräle zu spielen.

An einem Sonnabendnachmittag bestellte ihn nun sein Lehrer in die Kirche. Er stieg die steile, knarrende Holztreppe zur Empore hinauf und hatte wieder Herzklopfen vor Aufregung. Oben angekommen, sagte der Lehrer zu ihm: „Setze dich neben mich auf die Orgelbank!“ Dann erklärte der Lehrer dem kleinen Albert seine Orgel. Sie hatte viele weiße und schwarze Tasten, viel mehr als sein Klavier zuhause. Außerdem sah er die vielen Knöpfe, die man herausziehen und wieder zurückdrücken konnte. Und unter seinen Füßen bemerkte er auch noch viele Holzpedalen, zu denen er aber nicht hinunterreichte, weil seine Beine noch viel zu kurz waren. Albert kam aus dem Staunen nicht heraus und hatte Angst, dass er das alles auch verstehen würde. Doch sein Lehrer hatte viel Geduld und erklärte ihm alles schön. Je nachdem, welche Tasten er drückte und welche Knöpfe er zog, erklangen die vielen Orgelpfeifen wie Flöten oder Trompeten oder Posaunen. Das alles erschien dem Albert wie ein Wunder. Mit dieser Orgel konnte man ganz, ganz leise spielen, dass man den Atem anhalten musste, um sie noch zu hören. Aber man konnte auch gewaltig laut spielen, dass man die Musik draußen auf der Straße hörte. Albert hörte das Orgelspiel so gerne, dass er sogar nachts davon träumte. Weil Albert so musikalisch war und immer fleißig übte, erlernte er das Orgelspielen schnell. Seine kleinen Händchen liefen über die Tasten und ließen die Flöten schön erklingen. Nur die Fußpedalen konnte er noch nicht bedienen. Deshalb sagte sein Lehrer aus Spaß zu ihm: ..Du musst immer tüchtig essen, damit du schön groß wirst und bald an die Pedalen reichst!“ Schon nach wenigen Wochen konnte Albert Stücke seines Lieblingskompo­nisten Johann Sebastian Bach spielen. Er erinnerte sich daran, dass im Arbeitszimmer seines Vaters ein Bild von diesem großen Komponisten und Musiker hing. Als die schöne Musik durch den Kirchenraum schallte, wurde dem kleinen Albert ganz warm ums Herz.

Eines Tages kam sein Vater ganz aufgeregt zu Albert. Der Organist seiner Kirche war plötzlich erkrankt und es gab keinen, der zum Gottesdienst die Orgel spielen konnte. Da fragte ihn der Vater: „Albert, würdest du es dir zutrauen, am Sonntag in der Kirche die Orgel zu spielen?“ Albert bekam einen richtig roten Kopf vor Aufregung. Doch er sagte: „Ja!“ Endlich ging für ihn ein langer Traum in Erfüllung. Tatsächlich spielte Albert Schweitzer bereits mit neun Jahren im Gottesdienst zu Günsbach die Orgel und alle Leute lobten ihn, weil er so gut gespielt hat. Später wurde Albert ein weltberühmter Orgelspieler, der sich auch mit der Technik der Orgel so gut auskannte, dass ihn Orgelbauer um seinen Rat baten und er auch Bücher über den Orgelbau schrieb.

seminar 8

9. Seminar

Die Geschichte von den armen Familien und Albert Schweitzers Entschluss

Als Albert das Abitur bestanden hatte, studierte er in Straßburg Theologie und Philosophie. Das eine Fach beschäftigt sich mit der Religion und das andere mit der menschlichen Weisheit. Wie sein Vater wollte auch Albert Pfarrer werden. Er wollte aber nicht nur auf der Universität lernen, sondern auch daneben anderen Menschen helfen. Deshalb besuchte er arme Leute, sprach mit ihnen und übergab ihnen Geld, das reiche Menschen gespendet hatten. Die armen Leute freuten sich immer, wenn er zu ihnen kam, denn ihnen half sonst niemand. Sie waren so arm, dass die Kinder schon arbeiten gehen mussten, um etwas Geld zu verdienen. Sonst hätten sie nicht einmal genug zum Essen gehabt. Spielzeug hatten die Kinder sowieso nicht, denn dafür hatten die Eltern kein Geld. Sie spielten in der Küche auf dem Fußboden mit kleinen Steinchen. In der Küche hingen an Bindfäden Windeln und andere Wäschestücke zum Trocknen. Woanders war dafür kein Platz. Der Vater der Kinder war krank und verdiente nun gar kein Geld mehr. Die Mutter fing an zu weinen, weil sie nicht wusste, ob sie in der Wohnung bleiben durften. Sie konnte ja nun keine Miete bezahlen. Das war alles sehr traurig. Da legte ihr Albert Schweitzer etwas Geld auf den Küchentisch, damit die Mutter wenigstens etwas Brot und Milch für die Kinder kaufen konnte. Mutter und Kinder freuten sich darüber sehr und bedankten sich. Aber Albert wollte keinen Dank und sagte ihnen, dass das Geld von anderen Menschen stammte, die ein Herz für arme Laute hatten. Er habe es nur für sie gesammelt.

Die Mutter erzählte auch dem Albert, dass ihr ältester Sohn in der Schule gut lernt und schon das „ABC“ aufsagen kann. Darauf war sie sehr stolz.

Als Albert wieder zuhause war. dachte er über alles nach, was er gesehen und gehört hatte. Er fragte sich: “Warum habe ich es so gut in meiner Kindheit gehabt? Ich konnte spielen und lernen, hatte ein eigenes Bett und brauchte nie zu hungern! Viele andere Kinder hatten das alles nicht. Mein Glück ist also nicht selbstverständlich.”

Darauf legte Albert ein Gelübde ab, das heißt, er nahm sich fest vor: „Bis ich dreißig Jahre alt bin, will ich für mich leben. Ich will studieren, Orgel spielen und Konzerte geben, Bücher schreiben und Vorträge halten und in der Kirche predigen. Aber danach will ich vor allem für andere Menschen da sein. Ich will all denen helfen, denen es nicht so gut ging wie mir, so wie es Jesus mir gesagt hat.“

family197

family200

10. Seminar

Die Geschichte von Albert als Professor, der Regenwürmer aufhebt und eines Tages seine Fahrt nach Afrika vorbereitet.

Nachdem Albert sein Studium beendet hatte, schrieb er wissenschaftliche Bücher und wurde gleich zweimal Doktor: Doktor der Theologie und Doktor der Philosophie. Auf der Universität gab er Studenten Unterricht, was man Vorlesung nennt. Albert Schweitzer war nämlich inzwischen Professor geworden. So heißen die Lehrer an der Universität. In der Kirche hielt er Predigten, denn er war gleichzeitig Pfarrer. Außerdem spielte er auf der Orgel und gab Konzerte.

Albert Schweitzer war schon als junger Mann sehr berühmt durch seine Bücher und seine Konzerte. Aber er ist immer bescheiden geblieben und hat alle Menschen geachtet, ob sie reich waren oder arm, ob sie alt waren oder jung, ob sie sehr klug waren oder nicht so sehr, ob sie eine weiße Hautfarbe hatten oder eine schwarze, ob sie an Gott glaubten oder nicht.

Aber er hatte auch große Achtung vor allen Tieren. Denn Tiere wollen ja auch leben, so wie wir Menschen leben wollen. Und Tiere haben ebenso Hunger wie wir Menschen und spüren ebenso den Schmerz. Deshalb war er immer gut zu allen Tieren, ganz gleich, ob es ein altes Pferd, ein bellender Hund, eine stechende Biene oder ein Regenwurm war.

Eines Tages ging Albert Schweitzer nach einem Gewitter durch einen Park. Man sah, wie er sich ab und zu bückte, etwas vom Weg aufhob und ins Gras legte. Es waren Regenwürmer! „Warum tun sie das, Herr Professor?“, fragte ihn ein Spaziergänger, „das sind doch bloß Würmer?“ Albert Schweitzer antwortete: „Weil bald wieder die Sonne scheint. Dann vertrocknen die Würmer und müssen sterben! Vorher haben sie aber noch große Schmerzen, wie die Menschen beim Sonnenbrand“, antwortete er. „Im feuchten Gras aber können sich die Regenwürmer vor der Sonne schützen und wieder tief in die Erde eingraben. So bleiben sie am Leben.“ „Ach so“, sagte der Spaziergänger, „daran habe ich noch gar nicht gedacht!“

Albert Schweitzer hat auch nie eine Blume oder ein Blatt mutwillig abgerissen und weggeworfen. Denn auch eine Pflanze will ja leben und sich über die Sonne und den Regen freuen. Die Pflanzen spenden uns Nahrung und gesunde Luft, ohne die wir alle nicht leben können. Obwohl Albert Schweitzer Professor und Pfarrer und ein großer Künstler war, wollte er etwas Anderes. Er wollte nicht nur reden und schreiben und spielen, sondern etwas ganz Gutes an anderen Menschen tun. Dabei dachte er immer an Jesus, der die Menschen aufgefordert hat, Gutes zu tun.

Als Albert erfuhr, dass es in Afrika viele kranke Menschen gibt, die keinen Arzt und kein Krankenhaus haben, entschloss er sich, Arzt zu werden und nach Afrika zu gehen. Deshalb begann er mit dreißig Jahren Medizin zu studieren. So setzte er sich als Professor neben jungen Studenten wieder auf die „Schulbank“. Seine Frau Helene Schweitzer war ein ebenso gütiger Mensch. Wie wir noch sehen werden, half sie ihm, wo sie nur konnte, erlernte den Schwesternberuf und kaufte viele Sachen, die ein Arzt braucht.

family199

 

11. Seminar

Die Geschichte von Albert Schweitzers Vorbereitung auf die Reise nach Afrika

In unserer vorigen Geschichte erfuhren wir, dass Albert Schweitzer sich entschlossen hatte, nicht weiter Wissenschaftler, Pastor und Orgelkünstler zu sein, sondern leidenden Menschen zu helfen. Jesus hatte ihm das Beispiel gegeben und gesagt: „Du aber folge mir nach!“

So wollte er nach Afrika gehen und dort kranke Menschen wieder heilen und von ihren Schmerzen befreien. In Afrika gibt es nämlich viele böse Krankheiten, die besonders die Kinder befallen. Sie bekommen hohes Fieber, Ausschlag oder Geschwüre. Viele Kinder müssen daran sterben, weil ihnen kein Arzt hilft.

Vor seinem Studium hatte Albert Schweitzer eine ganz liebe Frau kennen ge­lernt. Sie hieß Helene und sorgte sich um junge Mütter mit ihren Kindern. Sie half auch den Kindern, die keine Eltern mehr hatten. Sie gab ihnen Essen und Unterkunft. Während Albert studierte, erlernte Helene den Schwesternberuf, um später ihrem Mann helfen zu können. Auch kaufte sie schon Medizin, Salben, Fieberthermometer, Instrumente zum Operieren und Verbände. Das Geld bekam sie durch ihre Arbeit und von Albert, der neben dem Studium noch Orgelkonzerte gab. Außerdem schrieb er an einem Buch über den großen Musiker Johann Sebastian Bach. Auch für dieses Buch erhielt er Geld, mit dem er sein späteres Krankenhaus bezahlte.

So halfen sich beide, Albert und Helene, gegenseitig, ihr großes Ziel zu erreichen und in Afrika ein Hospital zu errichten. Helene und Albert waren nicht nur füreinander da, sondern auch miteinander für andere Menschen. So sollte es immer sein.

Eines Tages traf Albert eine Frau, die mit ihrem Mann in einer Missionsstation in Afrika arbeitete. Eine Missionsstation ist so etwas Ähnliches wie ein Pfarrhaus. Die Frau erzählte ihm, dass diese Station mitten in Afrika an einem Fluss liegt, der Ogowe heißt. „Es gibt viele Kranke dort, viele von ihnen sterben, weil ihnen keiner helfen kann“, sagte die Frau. Der Mann dieser Frau war Missionar und hieß Morel. Er erzählte Albert Schweitzer, wie die Menschen dort leben, was sie essen und womit sie sich beschäftigen.

Da sagte Albert Schweitzer dem Missionar, dass er mit seiner Frau nach Lambarene kommen werde: „Wir werden es versuchen!“ „Das ist ja wunderbar“, rief Herr Morel aus. „Ich werde ihnen ein Stück Land, eine kleine Holzhütte und einen Hühnerstall geben, womit sie ihr Hospital errichten können! Mehr kann ich leider nicht für sie tun.“ „Das lassen sie meine Sorge sein“, antwortete Albert Schweitzer. Meine Frau Helene und ich werden das schon schaffen“. Doch wie schwer das alles sein würde, ahnten beide noch nicht.

 

12. Seminar

Die Geschichte von Albert und Helene Schweitzers Schiffsreise nach Afrika

Wisst ihr, was der Karfreitag bedeutet? Es ist der Freitag vor dem Osterfest. An diesem Tag soll Jesus am Kreuz gestorben sein. Er hat den Menschen gesagt und gezeigt, was Nächstenliebe bedeutet: Man soll nicht nur seinen Nächsten, sondern auch seine Feinde lieben. Trotzdem haben ihn seine Feinde getötet. Wer etwas Gutes will und tut, wird nicht immer dafür belohnt und manchmal sogar bestraft.

Der Karfreitag ist ein großer Feiertag, nicht nur für die Christen, sondern eigentlich für alle Menschen, für die Jesus gestorben ist. An einem solchen Karfreitag des Jahres 1913, also vor über 90 Jahren, begann für Albert und Helene Schweitzer die weite Reise nach Afrika. Um dorthin, ganz weit im Süden und mitten im Urwald, zu kommen, mussten die Menschen verschiedene Verkehrsmittel benutzen. Flugzeuge gab es damals für solche weiten Reisen noch nicht. So bestiegen Albert und Helene auf dem Bahnhof von Günsbach einen Eisenbahnzug. Die Glocken der kleinen Dorfkirche läuteten wie zum Abschied. Alberts Mutter, Vater und Geschwister hatten die beiden zum Zug begleitet. Alle waren sehr traurig. Aber Albert tröstete sie und sagte, dass sie in zwei Jahren wiederkämen. Doch es dauerte leider viel, viel länger, und seine Mutter hat er nie wiedergesehen.

Langsam fuhr der Zug an. Dann verschwand das Heimatdorf hinter den Bergen. Die Eisenbahnfahrt dauerte mehrere Tage, denn sie mussten ja quer durch ganz Frankreich fahren, bis sie in der großen Hafenstadt Bordeaux ankamen. Am Hafen mussten sie zuerst die 70 Kisten ausladen und den Zöllnern zur Kontrolle zeigen. Die Zöllner prüfen immer, ob die Reisenden auch nichts ein- oder ausführen, was verboten ist. Doch an diesem Tage arbeiteten die Zöllner nicht, weil Ostern war. Da wurde Albert sehr böse und rief: „Die Kisten müssen unbedingt auf das Schiff! Morgen früh soll die Reise losgehen. Wenn wir dann nicht kontrolliert sind, können wir nicht nach Afrika fahren und dort arbeiten!“ Doch Helene beruhigte ihn. Schreien und Schimpfen hilft nicht weiter. Sie war für Geduld und Güte. Endlich war der Zöllner bereit, die Kisten mit den Medikamenten und Instrumenten auf das Schiff zu lassen. Albert aber entschuldigte sich beim Zöllner, dass er so laut geschimpft hatte. Er hatte es ja nicht so böse gemeint. Aber die Kisten waren eben sehr wichtig.

Als die vielen Kisten endlich auf dem Schiff waren, konnten auch Albert und Helene über einen schmalen Laufsteg auf den Dampfer gehen, der den Namen „Europe“ trug.

Ihre Seereise dauerte über drei Wochen. Unterwegs gerieten sie in einen schweren Sturm. Das Schiff schaukelte hin und her. Albert musste darauf achten, dass die Kisten im Schiff nicht umfielen und zerbrachen. In ihrer Kabine, wo Albert und Helene schliefen, rutschten die Koffer von den Schränken und fielen auf den Boden. Im Speisesaal rutschten die Teller von den Tischen und zerbrachen. Allen Passagieren wurde übel und keiner konnte etwas essen.

Am nächsten Tag war der Sturm vorüber und die Sonne schien. Albert und Helene schauten auf das Meer und beobachteten die Möwen, fliegende Fische und sogar Haifische. Dann gingen sie zurück in die Kabine, wo Albert Briefe und Bücher schrieb und Helene las, was Albert geschrieben hatte. Beide unterhielten sich auch oft mit dem Schiffsarzt, der ihnen von den Krankheiten erzählte, unter denen die Menschen in Afrika litten. Das war für beide sehr wichtig, denn sie wollten ja dort die Kranken heilen.

Nach drei Wochen kam ihr großes Schiff endlich in dem afrikanischen Hafen an. der vor Kap Lopez lag. Dort mündete der große Fluss Ogowe in das Meer. Nun hieß es wieder umladen. Die vielen Kisten wurden vom großen Seedampfer in einen kleinen Flussdampfer umgeladen. Dieses Schiff hatte keine Schraube zum Fortbewegen, sondern wegen der geringen Flusstiefe Schaufelräder. Mit diesem Schiff fuhren sie nun ganz langsam den Fluss hinauf. Aus dem Schornstein kam dunkler Rauch, weil die Dampfmaschinen mit Kohle geheizt wurden. An beiden Seiten des Flusses sah man den dichten Urwald mit seinen großen Bäumen, Schlingpflanzen und Palmen. Zwischen den Baumkronen flogen bunte Vögel hin und her und auf den Ästen saßen viele Affen mit langen Schwänzen.

Am zweiten Tag ihrer Schiffsreise erreichten sie endlich den Ort, zu dem sie wollten. Er hieß Lambarene. Das bedeutet in der Sprache der Einwohner „Ort des Lichtes“. Dort befand sich eine Missionsstation, in der die Menschen über das Christentum unterrichtet wurden. Der Missionar Herr Morel und seine Frau besorgten nun ein paar Boote, die aus Baumstämmen hergestellt worden waren. Sie heißen deshalb Einbaumboote. Mit ihnen ruderten junge Burschen auf dem Fluss hin und her und schafften die Kisten des Doktors vom Flussdampfer an das Land. Dort luden sie sie aus und stellten sie in eine Holzhütte. damit sie bei Regen nicht nass wurden.

Endlich waren Albert und Helene nun an ihrem Ziel und konnten mit ihrer Arbeit beginnen.

13. Seminar

Die Geschichte vom Hühnerstall und vom Arzthelfer Joseph

Die siebzig Kisten standen am Ufer des Flusses. Da bekamen sie plötzlich viele schwarze Beine und wanderten den Hügel hinauf zum Holzhaus des Doktors und seiner Frau. Als der Doktor genauer hinsah, bemerkte er viele schwarze Jungen und Mädchen mit kurzen, krausen Haaren, die die Kisten hoch trugen und dabei lachten und schwatzten. Als alle Kisten im Doktorhaus untergebracht waren, stand nur noch das Klavier am Fluss. Das war aber zu schwer für die Kinder. Da mussten starke Männer kommen und das Instrument ins Haus tragen. Albert Schweitzer spielte nämlich abends nach der Arbeit immer auf dem Klavier Musikstücke von Johann Sebastian Bach oder schöne Choräle.

Schon als Albert und Helene die Kisten auspackten, kamen die ersten Kranken zu ihnen. Die meisten fuhren in Einbaumbooten auf dem Ogowefluss zur Station. Es hatte sich nämlich durch Buschtrommeln herumgesprochen, dass ein weißer Oganga in Lambarene ist. Ein Oganga ist ein Zauberer, der Menschen krank und wieder gesund machen kann. Aber Albert sagte ihnen, dass er kein Zauberer sei und auch niemanden krank machen will und kann.

Das sei nur böser Aberglaube. Aber die Kranken kamen nicht allein, sondern mit ihren Familien. Für die Behandlung mussten sie bezahlen. Weil die meisten kein Geld hatten, bezahlten sie mit Hühnern, Bananen oder Bambusstäben. Das alles brauchte der Doktor zur Ernährung und Unter­bringung der Menschen. Es gab nämlich noch gar kein Krankenhaus. Albert und Helene mussten im Freien operieren. Das war sehr mühsam, denn die Sonne schien heiß vom Himmel und wenn es regnete, mussten sie die Operation unterbrechen. Abends waren beide immer todmüde.

Doch bald kam Hilfe. Der Missionar zeigte ihnen einen kleinen Hühnerstall. Den konnten sie als „Operationssaal“ nutzen. Natürlich musste der Stall zuvor gründlich gesäubert werden. Aber nun mussten Albert und Helene nicht mehr in der heißen Sonne stehen und waren auch vor dem Regen geschützt. Der kleine Hühnerstall war der Anfang ihres Hospitals. Eine zweite Hilfe war der Joseph. Er war früher Koch gewesen und konnte acht Stammessprachen sprechen, außerdem französisch und englisch. So konnte er immer alles übersetzen, was der Doktor zu den Kranken sagte. Nur schreiben und lesen konnte Joseph nicht, denn er war nie in eine Schule gegangen. Der Doktor musste den Kranken ganz wichtige Hinweise geben: „Ihr dürft nicht in der Nähe des Krankenhauses hinspucken!“ Oder: „Ihr müsst eure Medizin so einnehmen, wie ich es euch sage!“ Zuerst haben sie nämlich oft alle Tabletten oder die verordneten Tropfen auf einmal geschluckt. Das war gefährlich und das darf man nicht. Weil Joseph früher Koch war, benutzte er auch Ausdrücke wie Fleischer. So sagte er zum Beispiel: „Der Mann hat Schmerzen am Kotelett.“ Oder: „Dieser Frau tut das Filet weh!“. Manche Kranke nahmen überhaupt keine Medizin ein. Sie glaubten, der Doktor würde sie durch Zauber heilen. Aber auch das ist schlimmer Aberglaube. Das alles mussten ihnen Albert und Helene geduldig erklären.

13 seminar

14. Seminar

Wie Albert Schweitzer Häuser baute

Immer mehr Kranke kamen zu Doktor Albert Schweitzer und seiner Frau Helene. Von morgens bis abends arbeiteten sie schwer. Sie operierten, impften; verbanden die kranken oder verletzten Menschen, die oft lange geduldig warten mussten, bis sie an der Reihe waren. Doch wo sollten sie die vielen Kranken und ihre Familienangehörigen unterbringen? Sie konnten ja nicht immer im Freien schlafen! Sie mussten vor der Hitze und vor den heftigen Tropengewittern geschützt werden. Also mussten Baracken gebaut werden. Doch es gab im Urwald keine Baufirma, die das erledigte, und es gab auch keinen Baumarkt, wo man Bretter und Nägel kaufen konnte. Also musste alles selbst geschaffen werden.

So zog Albert Schweitzer mit starken Männern, die ihre kranken Frauen im Hospital hatten, in den nahen Urwald. Dort fällten sie große Bäume und zersägten sie. Die Arbeit war bei der Hitze schwer und der Schweiß rann ihnen in Strömen von der Stirn. Die zersägten Bäume wurden dann an das Ufer des Flusses gerollt oder getragen und von dort in Kähne geladen und zu einem fernen Sägewerk gebracht. Danach kamen die Bretter dann wieder zurück und wurden zum Trocknen aufgestapelt. Auch dabei hat Albert geholfen, obwohl er schon vom Operieren ziemlich müde war. Doch er trug die Bretter mit wie alle anderen Männer. Da kam ein Afrikaner in vornehmem Anzug vorbei. Albert rief ihm zu: „He, Kamerad, helfen Sie uns bitte die Bretter tragen. Es wird gleich regnen und die Bretter werden nass!“ Aber der Afrikaner antwortete: „Das ist keine Arbeit für mich! Ich bin ein Studierter!“ Albert schüttelte nur den Kopf und sagte: „Schade, dass ich kein Studierter bin!“ Dabei hatte Albert Schweitzer viel mehr und viel länger studiert als der „vornehme“ Afrikaner!

Was hatten die fleißigen Hände  von Albert Schweitzer nicht alles zu tun! Am Vormittag mussten sie operieren, impfen und Salben auftragen; am Nachmittag galt es, Pfähle zu setzen, Dächer zu decken und Bretter zu nageln; abends spielten sie auf dem Tropenklavier und nachts schrieben sie Briefe und dicke Bücher. Nur wenige Stunden der Ruhe waren ihnen vergönnt.

14

Wir merken uns: Kein Mensch ist für einfache Arbeiten zu schade. Man soll jede Arbeit achten und auch bereit sein, sie zu verrichten.

15. Seminar

Wie Albert Schweitzer einem Kranken erklärt, warum er nach Lambarene kam

Als alle Bretter und Pfähle aus dem Sägewerk angekommen waren, konnte der Bau der Baracken beginnen. Dazu wurden Flächen eingeebnet und glatt geharkt. Dann zog der Doktor lange Striche in den Boden, wo die Baracken stehen sollten. Zuerst wurden Pfähle eingegraben, auf denen die Häuschen stehen sollten. Beim Ausgraben der Löcher für die Pfähle achtete Albert darauf, dass keine Käfer oder Würmer hineingefallen waren. Wenn das doch passiert war, kniete er sich hin und hob die Tierchen aus dem Loch, damit sie nicht sterben mussten. Die Pfähle waren für die Häuser wichtig, damit beim Regen nicht das Wasser in die Räume floss und damit auch keine Schlangen hineinkriechen konnten. In den Räumen wurden breite Betten aufgestellt, welche die Angehörigen für ihre Kranken bauen mussten. Auch hierfür hat ihnen Albert Schweitzer alles gezeigt. Dabei hat er sich an die Tischler in seinem Heimatdorf Günsbach erinnert, denen er als Kind immer bei der Arbeit zugesehen hatte. In den Betten lag trockenes Gras, das als Matratze diente.

Da sie keine Dachziegeln hatten, deckten sie die Dächer mit Palmenblättern ab. Auch sie hielten den Regen ab und spendeten Schatten. Glasfenster gab es nicht, sondern nur offene Türen, durch die die Luft hindurchziehen konnte. Dann war es nicht zu heiß.

Es gab auch einen großen Raum in einer Baracke. Der diente als Operationssaal. Nun hatten Albert, Helene und Joseph genügend Platz zum Operieren. Aber sie hatten noch kein elektrisches Licht, sondern mussten sich mit Öllampen begnügen. Das erschwerte ihre Arbeit sehr, denn man konnte nur schlecht sehen.

Einmal wurde ein kranker Mann in das Hospital gebracht. Er hatte einen eingeklemmten Bruch am Bauch. Seine Bauchwand war aufgerissen und der Darm trat hervor. Das schmerzte sehr und der Mann stöhnte und weinte. Albert legte ihm die Hand auf die Stirn und tröstete ihn: „Du brauchst keine Angst zu haben. Du wirst gleich einschlafen und wenn du wieder aufwachst, hast du keine Schmerzen mehr!“ Der Kranke wurde auf den Operationstisch gelegt, und Helene gab ihm die Narkose. So schlief er schnell und fest ein. Dann reichte Joseph dem Doktor das Operationsmesser, mit dem er den Bauch aufschnitt und den eingeklemmten Darm wieder in die Bauchhöhle drückte.

Schließlich nähte er die Bauchwand wieder zu. Als der Kranke wieder aus der Narkose erwachte, rief er aus: „Ich habe nicht mehr weh!“ Er ergriff die Hand des Doktors und dankte ihm. Doch Albert sagte ihm: „Mir brauchst du nicht zu danken! Mich hat Jesus geschickt und hat gesagt, dass ich dir und anderen Menschen helfen soll. Und viele weiße Menschen in Europa und Amerika haben Geld gespendet, damit ich Medizin kaufen kann.“ Das hat der operierte schwarze Mann verstanden. So saßen der weiße Albert und der schwarze Afrikaner beieinander und erkannten: Wir alle sind Brüder!

albert

16. Seminar

Die Geschichte vom „Tierheim“ in Lambarene

Albert Schweitzer liebte nicht nur die Menschen, sondern auch die Tiere und die Pflanzen. Ihm war alles Leben heilig. Kein Wunder, dass er sich in seinem Krankenhaus nicht nur um kranke Menschen, sondern auch um kranke Tiere kümmerte. Bei ihren Arbeiten im Urwald, am Fluss oder im Gemüsegarten fanden die Leute oftmals kranke oder verlassene Tiere. Sie hatten vom Doktor gelernt, dass man solchen Tieren helfen muss und sie nicht im Stich lassen darf. Einmal brachten die Männer, die im Wald gearbeitet hatten, eine kleine Antilope an. die ihre Mutter verloren hatte. Antilopen sehen aus wie Rehe. Alberts Helferin Emma Hausknecht nahm eine Babyflasche, füllte Büchsenmilch hinein und gab sie der kleinen Antilope zum Trinken. So wuchs das Tier heran und war so zahm, dass sie den Menschen aus der Hand fraß. Sie ging auch in das Arbeitszimmer des Doktors und knabberte dort das Schreibpapier an. Deshalb musste er die beschriebenen Seiten an einen Nagel an der Wand aufhängen. Einmal hatte die kleine Antilope sogar alle seine Briefmarken aufgefressen, die auf dem Tisch gelegen hatten.

Ein anderes Mal grunzte es plötzlich vor dem Doktorhaus. Als Albert Schweitzer heraus sah, erblickte er eine Frau mit einem kleinen Wildschein auf dem Arm. Sie wollte es dem Doktor verkaufen, weil sie Geld brauchte.

Dem Doktor taten sowohl die Frau als auch das Schweinchen leid, und so kaufte er es der Frau ab. Seiner Frau Helene gefiel das ganz und gar nicht. Schließlich gab es schon genug zu tun im Hospital. Aber Albert baute einen kleinen Käfig, sperrte das Schwein dort ein und ging zu seinen Kranken. Als er zurückkam, war das Schwein verschwunden. Es hatte sich unter dem Zaun des Käfigs durchgewühlt, war zum Doktorhaus gelaufen und hatte sich gemütlich vor die Tür gelegt. Es sah den Doktor freundlich an, als wollte es zu ihm sagen: „Hier bin ich wieder. Du brauchst mich nicht einzusperren, ich laufe dir nicht weg!“ Albert ließ es auch laufen und gab ihm den Namen Josephine. Das Tier war ein richtiger kleiner Schlingel. Einmal hatte es sich im Schlamm gewälzt. Dann rannte es in die Kirche, wo gerade Gottesdienst war. Es drängte sich zwischen die Reihen und beschmierte alle Kleider und Hosen der Gläubigen mit seinem Schlamm. Dann legte es sich hin und schlief einfach ein.

Ein anderes Tier war ein Pelikan. Er war verletzt und musste am Flügel operiert werden. Auch er war für die Hilfe dankbar, fühlte sich im Hospital wohl und flog nicht mehr weg, nachdem er wieder gesund geworden war. Er war auch ein kleiner Schlingel, denn er zwickte mit seinem langen Schnabel andere Tiere, aber auch die Menschen in die Beine. Über ihn hat Albert Schweitzer ein kleines Buch geschrieben. Es heißt: „Ein Pelikan erzählt aus seinem Leben“. Aus diesem Buch werden wir später vorlesen. So kamen mit der Zeit noch viele andere Tiere in das Hospital. Es waren Affen, Papageien, Hunde, Katzen, Schafe, Igel und Eulen. Lambarene war nicht ein Krankenhaus für Menschen, sondern eigentlich auch ein kleines Tierheim. Jedes Tier bekam einen „Paten“, der sich um sein Wohl kümmerte, es fütterte und beaufsichtigte. Albert Schweitzer sagte immer: „Tierschutz erzieht zur Menschlichkeit“.

 

17. Seminar

Wie Albert Schweitzer im Urwald ein Buch schrieb und eine Idee hatte

Nach dem Abendessen ging Albert Schweitzer immer in sein Arbeitszimmer und spielte etwas auf seinem Klavier. Er spielte am liebsten Werke von Johann Sebastian Bach. Das Klavier war für die heißen Tropen mit ihren vielen Schädlingen auf besondere Weise gebaut. Trotzdem haben Termiten, das sind weiße Ameisen, seine Inneneinrichtung zerfressen. Immer wieder musste es repariert werden. Alle kranken und gesunden Menschen und auch die Tiere im Urwald lauschten der schönen Musik, wenn Albert Schweitzer spielte. Danach setzte er sich an seinen Schreibtisch. Denn er schrieb neben seiner Arbeit als Arzt, Häuserbauer, Gärtner und „Bürgermeister” des Hospitaldorfes noch wissenschaftliche Bücher. In seinen Büchern wollte er den Menschen zeigen, was gut und was böse ist und wie sie gut handeln können. Als er so am Schreibtisch saß, lagen zu seinen Füßen eine kleine Antilope und eine Katze. Die Antilope schubberte ihr Näschen an Alberts Bein und die Katze sprang auf den Tisch und lief über das Papier, auf dem Albert schrieb. Das störte ihn natürlich und er schob sie weg, weil sie mit ihren Pfötchen die Tinte verwischte. Damals gab es nämlich noch keine Kugelschreiber und erst recht keine Computer. Man schrieb mit Federhalter und Tinte. Da schimpfte der Doktor mit der Katze und jagte sie vom Tisch. Doch sie sprang immer wieder hoch, tappelte hin und her, schnupperte am Tintenfass und kratzte sich hinter den Ohren. Da sagte Albert zu seinem Kätzchen: „Du hast einen dickeren Kopf als ich. Aber der Klügere gibt nach. Bleibe auf dem Tisch, aber lege dich hin und laufe nicht immer über mein Schreibpapier!” Die Katze schien das zu verstehen, legte sich auch wirklich brav hin und Albert kraulte sie mit der linken Hand ein wenig am Hals, während er mit der rechten Hand schrieb. Auf seinem Tisch brannte eine Öllampe, denn es gab am Anfang noch kein elektrisches Eicht in Lambarene. Draußen war es stockdunkel und man hörte im nahen Urwald die Insekten zirpen. Aus der Öllampe strömte ganz heiße Luft. Vom Licht angezogen, flogen Schmetterlinge und Käfer ins Zimmer und umschwärmten die Lampe. Da merkte Albert, dass sie sich an der heißen Lampe ihre Flügel verbrannten. So scheuchte er die Insekten aus seinem Zimmer und schloss die Fenster. Lieber saß er in der stickigen Luft, als dass er mit ansah, wie sich die Insekten verletzten.

Lange dachte Albert darüber nach, wie die Menschen zu anderen Menschen, aber auch zu den Tieren und Pflanzen, ja zu allem, was lebt, verhalten sollten. Denn alle wollen ja leben: Mein Freund, der Nachbar, der Hund, die Katze, der Regenwurm, der Marienkäfer, das Stiefmütterchen, die Butterblume, die Birke. Alles um mich herum will leben so wie auch ich leben will. Das muss man immer beachten. Eines Abends, als Albert Schweitzer mit einem Boot auf dem Ogowefluss zu einer kranken Frau fuhr, badeten dicke Nilpferde im Wasser und Albert erfreute sich an ihnen. Als er ihnen so zuschaute, kam ihm plötzlich eine ganz große Idee. Sie hieß: „Ehrfurcht vor dem Leben“. Das bedeutet, dass der Mensch Achtung, Bewunderung und Liebe zu allem zeigen soll, was lebt. Er soll keinem Lebewesen etwas Böses antun und ihm immer helfen, wenn es Hilfe braucht. Nun war er glücklich, denn er hatte endlich nach langem Nachdenken das richtige Wort gefunden zum Verhalten der Menschen gegenüber seiner Mitwelt.

 

 

18. Seminar

Die Geschichte vom Krieg, der Leid bringt und Gutes zerstört

Als Albert und Helene ihr kleines Hospital mit seinen Baracken. Wohnhäuschen und den Operationssaal endlich aufgebaut hatten und jeden Tag kranke Menschen behandeln konnten, brach in Europa ein großer Krieg aus. Später nannte man ihn den Ersten Weltkrieg. In diesem Krieg waren Deutsche und Franzosen nicht Freunde, wie das heute der Fall ist. Die Menschen wurden aufgehetzt, fühlten sich als Feinde und schossen einander tot. Krieg ist das Schlimmste, was den Menschen passieren kann. Deshalb muss man alles tun, um ihn zu verhindern.

Auch für Albert und Helene Schweitzer bedeutete dieser Krieg großes Leid, denn er zerstörte ihr ganzes Lebenswerk. Sie beide waren ja Deutsche. Aber das Land, in dem ihr Hospital stand, gehörte zu Frankreich. Für die Franzosen waren Albert und Helene Schweitzer nun auf einmal Feinde, obwohl sie nichts Böses getan hatten. Im Gegenteil: Sie hatten nun wirklich das Beste getan, was ein Mensch überhaupt tun kann, nämlich anderen Menschen helfen, gesund zu werden. So widersinnig ist eben der Krieg. Jedenfalls befahl ein französischer General, dass die Schweitzers in ihrem selbst erbauten Hospital nicht mehr arbeiten durften. Sie wurden in ihr Doktorhaus eingesperrt und durften es nicht mehr verlassen. Vor dem Haus stand ein Soldat mit einem Gewehr Wache. Der arme Kerl stand während des ganzen Tages in der prallen Sonne und passte auf, dass niemand das Haus verließ. Das tat Albert Schweitzer leid. Er nahm sich ein paar Bretter, eine Säge, Hammer und Nägel und baute ein kleines Wachhäuschen. Das stellte er vor die Tür des Hauses, in dem er eingesperrt war. Dann sagte er dem Soldaten, er solle sich doch hineinstellen, was er auch tat. So war er wenigstens vor der Sonne und dem Regen geschützt. Der einfache Soldat konnte ja ebenso wenig etwas für den Krieg wie Albert Schweitzer und beide waren Menschen, die sich von Natur aus nicht böse waren.

Inzwischen hatten aber die Kranken im Hospital und ihre Familienange­hörigen darüber geklagt, dass sie nicht mehr vom Doktor und seiner Frau behandelt werden durften. Daraufhin ließ der General die beiden Schweitzers doch wieder zu den Kranken.

Doch eines Tages mussten sie doch noch ihre Sachen packen. Der Krieg in Europa war immer schrecklicher geworden. Millionen Menschen waren schon getötet worden und der Hass zwischen den Ländern wurde immer stärker. Albert und Helene Schweitzer wurden als Gefangene auf ein Schiff gebracht und nach Frankreich transportiert. Dort kamen sie in ein großes Gefangenenlager, wo sie hungerten und froren. Beide wurden sehr krank.

Erst als der Krieg zu Ende war, wurden Albert und Helene Schweitzer freigelassen und konnten wieder in ihr Heimatdorf zurückkehren. Dort erfuhren sie, dass Alberts Mutter gestorben war. Sie wurde von deutschen Soldatenpferden umgerannt und hatte sich dabei so schwer verletzt, dass sie starb. Auch Alberts Vater hatte durch den Krieg sehr gelitten und war krank. Das alles war sehr traurig für Albert und Helene. Denn außer ihrem Kummer im Gefangenenlager und im Heimatdorf war nun ihr mühsam erbautes Urwaldhospital ohne Arzt und Schwester. Kein Mensch konnte sich mehr um die Kranken kümmern. Lange würde das Hospital sicher nicht bestehen können.

Wir merken uns:

Krieg ist etwas ganz Böses. In ihm werden unschuldige Menschen getötet oder verletzt und es wird zerstört, was fleißige Menschen vorher geschaffen haben. Jeder Mensch muss deshalb etwas für den Frieden tun und gegen den Krieg sein. Denn es heißt zu Recht: Du sollst nicht töten!

Albert Schweitzer hat gezeigt, dass man auch seine Feinde lieben soll. Sie wissen nämlich oft nicht, was sie tun.

family211

19. Seminar

Wie Albert Schweitzer wieder nach Lambarene zurückkehrte

 

Als sich Albert Schweitzer von der Gefangenschaft etwas erholt hatte, arbeitete er wieder als Pfarrer und als Arzt in Straßburg. Das ist die Stadt, in der er früher studiert und danach auch schon gepredigt hatte. In dieser Zeit wurde seine Tochter Rhena geboren. Ihr Name kommt vom Fluss Rhein. An ihm hatten sich Albert und Helene als junge Menschen ewige Freundschaft gelobt. Rhena ist später auch nach Lambarene gegangen und hat ihrem Vater geholfen.

Neben seiner Tätigkeit als Pfarrer und Arzt schrieb Albert viele Bücher. Eines trägt den Titel „Zwischen Wasser und Urwald”. Darin erzählt er, was er so alles in Lambarene in seinem Hospital und im Urwald erlebt hat. Auch wir werden einige Geschichten daraus vorlesen. Aber zuerst wollen wir sehen, wie es weiterging mit Albert und Helene. Albert gab neben seinen genannten Arbeiten noch Orgelkonzerte und hielt interessante Vorträge.

Aber er war immer noch sehr traurig, dass er sein Hospital in Lambarene verlassen musste. Es ging ihm nicht nur um die Häuser, die nun verfielen, weil Regen und Sturm sie beschädigten und niemand mehr da war, der sie reparierte. Vor allem ging es ihm um die kranken Menschen, um die sich nun keiner mehr kümmerte. Sie mussten leiden und sterben, weil kein Arzt ihnen half. Das alles nur wegen dieses bösen Krieges.

Da bekam Albert Schweitzer eines Tages einen freundlichen Brief von einem schwedischen Bischof. Der hieß Nathan Söderblom. Er war ein guter Mensch und wollte Albert Schweitzer helfen. Er lud ihn ein, in die Stadt Uppsala zu kommen und dort vor Studenten Vorträge zu halten. Er sollte von seiner Lehre von der Ehrfurcht vor dem Leben sprechen, die dem Bischof so sehr gefiel. Gerne ist Albert der Einladung gefolgt und reiste mit seiner Frau Helene nach Schweden, wo er nicht nur Vorträge hielt, sondern auch Orgelkonzerte gab. Das war für ihn eine solche Freude, dass er wieder Lust bekam, nach Lambarene zurückzukehren. Ein wenig Geld hatte er sich ja inzwischen wieder verdient. Außerdem begannen auch seine Freunde in Deutschland, Frankreich und in anderen Ländern, für ihn Geld zu sammeln, damit er in Afrika Wiederbeginnen konnte.

So sagte er eines Tages zu seiner lieben Helene: „Wir haben wieder so viel Geld, dass wir in Lambarene ein neues Hospital bauen können.“ Helene freute sich darüber sehr, war aber auch etwas traurig. „Leider werde ich dich nicht begleiten und dir wieder helfen können“, antwortete sie. „Denn erstens werde ich mich um unsere kleine Rhena kümmern müssen und zweitens fühle ich mich noch sehr schwach.“ Helene hatte nämlich früher eine schlimme Lungenkrankheit bekommen, die Tuberkulose heißt. Sie war zwar von dieser Krankheit wieder geheilt, aber doch noch immer sehr geschwächt. Einen erneuten Aufenthalt im heißen Afrika konnte sie leider nicht auf sich nehmen. Das tat auch Albert sehr leid. Er wollte ja seine Helene auch nicht allein lassen. Sie war immer sein bester Kamerad, wie er sagte. Was sollte er nur tun?!

So musste er sich schweren Herzens entschließen, alleine nach Afrika zurückzukehren, wo viele, viele kranke Menschen auf seine Hilfe warteten. Und wieder dachte er dabei an Jesus, der ihm gesagt hatte: „Du aber folge mir nach!“

Wir merken uns:

Auch wenn man im Leben Schaden erleidet, soll man nicht aufgeben. Man soll auch nie aufhören, Gutes zu tun, und nie die Hoffnung aufgeben. Sonst verliert man alle Kraft. Albert Schweitzer hat einmal gesagt: „Es ist soviel Kraft in der Welt, wie Hoffnung in ihr ist.“

20. Seminar

Wie Albert Schweitzer sein Hospital zum zweiten Mal aufbaute

Sieben Jahre, nachdem Albert sein Hospital wegen des Krieges verlassen musste, konnte er wieder dorthin zurückkehren. Als er die Stelle betrat, wo einst sein Krankenhaus stand, war kaum noch etwas davon zu sehen. Überall wuchsen Gras, Sträucher und Bäume. So musste alle Arbeit von vorne beginnen. Sträucher und Bäume wurden gerodet, alte Baracken wurden repariert und ein Haus nach dem anderen neu erbaut. Insgesamt baute Albert Schweitzer mit seinen Helfern 75 Häuser in seinem immer größer werdenden Hospital. Das war auch notwendig, denn es kamen immer mehr Menschen aus allen Teilen des Landes Gabun, so hieß die frühere Kolonie jetzt, zu ihm und wollten geheilt werden.

Glücklicherweise war Albert Schweitzer nun nicht mehr allein. In vielen Ländern der Erde hatte man von ihm gehört. Auch seine Idee der Ehrfurcht vor dem Leben hat viele Herzen gewonnen. So kamen auch Ärzte und Krankenschwestern und -pfleger aus Europa und Amerika zu ihm, um ihm zu helfen. Ebenso spendeten viele Menschen der Welt Geld für Medikamente und Geräte, die das Hospital brauchte. Die Amerikaner nannten den Doktor Schweitzer „Mister Wellblech”. Seine Häuser und Baracken waren nämlich nicht mehr wie früher mit Palmenblättern, sondern mit Wellblech gedeckt. Das hatten die Amerikaner geschickt und das hielt natürlich viel besser den Regen ab.

Die Amerikaner waren es übrigens auch, die während des noch viel schrecklicheren Zweiten Weltkrieges Medikamente nach Lambarene schickten, sonst hätte das Albert-Schweitzer-Hospital erneut geschlossen werden müssen. Aus Europa konnten keine Schiffe mehr nach Lambarene gelangen. Die wurden alle von deutschen U-Booten versenkt.

In Amerika war Albert Schweitzer sehr bekannt und geachtet. Dafür hatte seine Frau Helene mit ihren Vorträgen gesorgt. Sie musste ja aus Deutschland fliehen, weil sie eine Jüdin war. Die Nazis haben alle Juden verfolgt und getötet. Die Nazis hatten keine Ehrfurcht vor dem Leben, sondern waren voller Hass auf alles, was anders war als sie. So sind die Neonazis noch heute. Wir aber wissen ja, wie gute Menschen auch die Juden sind, denn wir erinnern uns an den Juden Mausche, dem der kleine Albert in Gimsbach beigestanden hat.

Albert Schweitzer hat bis zu seinem 90. Lebensjahr in Lambarene gewirkt. Von dort aus hat er sich auch sehr für den Frieden in der Welt eingesetzt. Er rief die Politiker auf, das Wettrüsten zu beenden und die Atomversuche einzustellen. Weil er soviel in seinem Leben für die Menschen und für den Frieden geleistet hat, wurde ihm der Friedensnobelpreis verliehen. Man nannte ihn auch den „Dreizehnten Jünger Jesu“ und er wurde ein Vorbild für alle Menschen guten Willens. Er soll es auch für euch sein, liebe Kinder!

Im Jahr 1965 ist Albert Schweitzer gestorben. Doch sein Hospital besteht immer noch. Es ist sogar noch viel größer und moderner geworden. Jetzt arbeiten viele Afrikaner im Hospital, die Albert Schweitzer und seine weißen Ärzte ausgebildet haben. So hilft man den armen Ländern am besten.

Auch Albert Schweitzers Idee von der Ehrfurcht vor dem Leben wirkt weiter. Denn viele, viele Menschen helfen überall in der Welt Armen, Kranken und Verfolgten. Aber viele, viele Menschen auf der Welt tragen auch dazu bei, dass Frieden herrscht, dass unsere schöne Natur erhalten bleibt und dass Tiere und Pflanzen geschützt werden. Ihnen allen ist das Leben heilig. Das sollte auch weiter so bleiben. Vielleicht könnt auch Ihr dazu etwas beitragen. Ihr werdet sehen, welche Freude es euch bereitet. Es ist viel schöner als aller Reichtum der Welt, wenn man Gutes tun kann. Sucht euch jemanden, der Hilfe braucht. Sucht euch ein kleines Nebenamt.

Albert Schweitzer hat einmal gesagt:

“ Tut die Augen auf und sucht, wo ein Mensch ein bisschen Zeit, ein bisschen Teilnahme, ein bisschen Gesellschaft, ein bisschen Fürsorge braucht.”

Jeder kann sich ein kleines Lambarene schaffen. Und sucht euch Menschen, die so denken wie Albert Schweitzer dachte.

Als Albert Schweitzer gestorben war, waren alle Menschen in Lambarene und im ganzen Land traurig. Sie sagten: „Wir haben einen Vater verloren!“ Aber in ihren und in unseren Herzen lebt er ja weiter.

„Lambarene ist das Symbol meines Denkens.“ Albert Schweitzer

„Das Stückchen Erde, das er dem Urwald abgerungen hat, ist eben mehr als ein Spital, es ist ein Modell dessen, was sein könnte, wenn mehr Liebe und Güte in der Welt herrschen würden. Hier haben sich nun seit 1913 Menschen fast aller europäischen Nationen helfend betätigt. Hier gab es keine Verfol­gung aus rassischen und politischen Gründen, hier hat man alles Leben respektiert und zu erhalten gesucht.

Lambarene ist eine Arche inmitten der großen Sintflut, bewohnt von Schwarzen und Weißen, Protestanten, Katholiken, Juden, Heiden, Katzen und Hunden und Ziegen und zahmen Wildschweinen und Pelikanen und Menschenaffen und Antilopen. “ Robert Jungk

21. Seminar

Ein Pelikan erzählt aus seinem Leben

Albert Schweitzer erzählt von Afrika und von den Afrikanern

Ich bin ein schöner Pelikan und habe viel erlebt. Davon möchte ich euch etwas erzählen. Als ich ganz klein war, saß ich mit meinen zwei Brüdern in einem Nest ganz oben auf einem Baum. Wir drei Jungen hatten immer Hunger. Wenn unsere Eltern angeflogen kamen, sperrten wir unsere Schnäbel weit auf. Dann steckten sie uns kleine Fische in den Schnabel, die sie im Ogowe-Fluss für uns gefangen hatten. Solange wir in unserem Nest waren, ging es uns gut.

Eines Tages aber, als ein Sturm an den Bäumen rüttelte, fielen wir aus unserem Nest ins Wasser. Wir schwammen schnell auf eine rettende Sandbank. Noch bevor wir uns ein paar Fische selbst fangen konnten, kamen Afrikaner, verjagten unsere Eltern, banden uns die Füße zusammen und steckten uns in einen engen Korb. Wir hatten große Angst, weil wir nicht wussten, was sie mit uns vorhatten. Doch sie stiegen in ein Boot und fuhren auf dem Fluss davon. Schließlich kamen wir an einen Ort im Urwald, der am Ogowe lag. Dort standen viele kleine Häuser und liefen Leute hin und her. Aus einem dieser Häuser, die mit Palmenblättern bedeckt waren, trat ein großer Mann heraus, der einen weißen Kittel trug. Ihm wollten die schwarzen Leute uns verkaufen. Der Mann im weißen Kittel war der Urwalddoktor Albert Schweitzer. Der schimpfte mit den schwarzen Leuten: „Ihr habt die jungen Pelikanküken ihren Eltern weggenommen!“, sagte er. „Das ist eine Sünde! Was würdet ihr wohl sagen, wenn man euch den Eltern weggenommen hätte?“ Doch der Doktor hatte Mitleid mit uns drei Jungen, gab den schwarzen Leuten etwas Geld und nahm uns zu sich. Er wollte nicht, dass wir woanders verschachert werden würden oder vielleicht gar verhungerten.

Als die schwarzen Leute weggegangen waren, sagte der Doktor zu einer Pflegerin, die hinzugekommen war und Emma Haußknecht hieß: „Jetzt müssen wir die drei kleinen Pelikane füttern und ihnen eine Wohnung geben!“ Keiner wusste aber, welch großen Hunger wir hatten! Während der Doktor einen Stall aus Brettern baute, fing die Pflegerin für uns Fische, damit wir etwas zu fressen hatten. Eigentlich taten ihr die kleinen Fische leid, weil sie wegen uns sterben mussten. Aber wir wollten ja auch leben! Weit sperrten wir unsere Schnäbel auf und konnten nicht genug bekommen. Sogar große, dicke Karpfen schlangen wir herunter. Als wir endlich satt waren, setzte man uns in den neuen Stall, in dem trockene Blätter lagen. So konnten wir weich sitzen und gut schlafen. Der Doktor ermahnte Fräulein Emma noch: „Dass mir niemand die Pelikane anfasst außer ihnen! Man könnte sie verletzen oder sogar ihre Flügel brechen.“ In der Nacht schliefen wir herrlich und träumten von den kleinen Fischen und dem großen Doktor. Am nächsten Morgen weckten uns die aufgehende Sonne, die bellenden Hunde, die gackernden Hühner und die kreischenden Gänse – aber auch unser Hunger! Bald kam Fräulein Emma und fütterte uns wieder mit Fischen. Dabei schnappten wir mit unseren Schnäbeln so gierig zu. dass wir das Fräulein an der Hand verletzten und den Arm zerkratzten. Sie war uns aber nicht böse, denn sie wusste ja, dass wir das nicht mit Absicht taten.

Weil ich der Jüngste und Kleinste von uns drei Brüdern war, liebte mich der Doktor ganz besonders. Er und Fräulein Emma nahmen mich auch in Schutz, wenn mir meine Brüder die Fische wegfressen wollten. Ein anderes Fräulein, das man auch Doktor nannte, kam zu uns mit einem kleinen schwarzen Kästchen und sagte: „Das muss ich knipsen!“ Was das bedeutete, wussten wir natürlich nicht. Später zeigte man uns Bilder, auf denen ich zu sehen war. Wie das kleine Kästchen das gemacht hatte, habe ich nie erfahren. Könnt ihr euch, liebe Kinder, denken, was es mit dem schwarzen Kästchen auf sich hatte? Meine beiden Brüder waren viel größer als ich und konnten schon viel eher mit ihren Flügeln schlagen und auf ein Drahtgitter flattern. Dort oben fingen sie die Fische auf, die ihnen Fräulein Emma zuwarf. Ich konnte das noch nicht. Bald darauf flogen meine Brüder sogar schon zum Fluss hinunter und fingen ihre Fische selbst. Mir gelang das erst viel später. Doch von den paar Fischen, die ich dann fangen konnte, wurde ich nicht satt. Auch vom Wasser auffliegen, konnte ich noch lange nicht, weil ich zu schwach war. „Aller Anfang ist schwer“, tröstete mich der Doktor. Und eines Tages schaffte ich es doch, vom Wasser aufzufliegen. Das hatte der Doktor vom Ufer aus beobachtet und rief laut: “Bravo!“ Da war ich mächtig stolz. Nun konnte der Doktor beruhigt wieder in sein Haus gehen und musste sich nicht mehr um mich sorgen. Er hatte nämlich immer viel zu tun. Am Sonntagnachmittag schrieb er zum Beispiel gerne Briefe. Er antwortete auf jeden Brief, auch wenn er müde war und ihm sein rechter Arm wehtat.

Im Sommer herrscht in Afrika die Trockenzeit. Da gibt es keinen Regen und die Flüsse trocknen aus. Nur kleine Tümpel bleiben übrig. Das ist für die Fische schlecht, aber für die Pelikane gut. Die können nämlich nun leichter die Fische fangen. Deshalb kamen auch viele andere Pelikane angeflogen, um sich satt zu fressen. Sie hatten keine Angst vor den Menschen, denn sie waren wie ich früher einmal im Hospital aufgezogen und gut behandelt worden. Nun konnte ich auch schon mit den anderen großen Pelikanen hoch in der Luft fliegen. Wie schön konnte man über den weiten Urwald sehen!

Im Herbst flogen dann meine Brüder mit den anderen Pelikanen weg zu den großen Seen und Sümpfen. Aber ich blieb doch lieber bei meinem Doktor und dem Fräulein Emma. Das Hospital war mein Zuhause geworden und die freundlichen Menschen waren meine Familie. So ging es den anderen Tieren auch, den Äffchen und den Antilopen. Keiner wollte mehr weg. Ernähren konnte ich mich ja inzwischen selbst. Ab und zu bekam ich auch von den Fischern ein paar Happen zusätzlich. Ich ging auch nicht weg, wenn mir hübsche Pelikandamen vorschlugen, davon zu fliegen und gemeinsam auf einem hohen Baum ein Nest zu bauen und eine eigene Familie zu gründen. Ich saß lieber auf dem Sessel des Doktors als in einem Nest auf einem wackelnden Baum. Außerdem liebte ich den Doktor und die Tante Emma mehr als alle Pelikandamen zusammen.

Und schließlich war ich auch eine Respektsperson im Hospital geworden! Alle anderen Tiere hatten Achtung vor mir. Nur ein anderer Pelikan nicht, den man „Professor“ nannte, weil er einen Federschopf am Kopfe trug. Der wollte mich verdrängen und sich beim Doktor einschmeicheln. Einmal hatte der Doktor nur einen Fisch. Den gab er aber nicht mir, sondern dem „Professor“. Mir aber sagte er: „Man soll immer zuerst an die anderen denken und an sich selbst zuletzt! Für ein gutes Herz ist das Geben schöner als das Nehmen!“ So ganz glaubte ich dem Doktor das nicht. Aber ich bin ja kein Mensch, sondern nur ein kleiner Pelikan.

Man nannte mich den „Pelikan des Doktors“. Das war mehr als nur „Professor“! Alle Menschen waren deshalb auch freundlich zu mir. Mit den Ziegen und den Schafen verstand ich mich sehr gut. Auch mit den Hühnern und den Antilopen. Nur mit den Hunden nicht. Die wollten mich nämlich manchmal überfallen. Doch dann wehrte ich mich mit meinem langen Schnabel. Davor hatten sie doch Angst und liefen schnell davon.

Ehrlich gesagt: Manchmal war ich auch ein rechter Schlingel! Dann nahm ich mir zwei Pelikan-Kumpels und flog zu den Fischerfrauen, die am Ufer des Ogowe in einem Kahn saßen und Fische für die Küche putzten. Wir setzten uns ganz friedlich auf den Rand des Bootes und taten so, als ob uns die Fische überhaupt nicht interessierten. Plötzlich flatterten wir aber laut und kräftig mit unseren großen Flügeln, so dass die Frauen Angst bekamen und weggelaufen sind. Schnell stürzten wir uns auf die Fische und fraßen uns satt. Aber das konnte der Doktor gar nicht gut leiden. Er schimpfte sehr mit uns und nannte uns „kleine Spitzbuben“. Da haben wir uns doch geschämt.

Einmal hat uns der Doktor sogar das Leben gerettet, obwohl wir wieder einmal Fische gestohlen hatten. Diese Fische waren nicht einzeln, sondern zusammengebunden. Als ich einen Fisch herunterschlingen wollte, konnte ich das nicht, weil gleich der nächste Fisch hinterher kam. Fast wäre ich daran erstickt. Da kam der Doktor herbei, griff mit seinem Arm tief in meinen Hals und holte den Fisch wieder heraus. Dafür bin ich ihm noch heute dankbar. Wenn es Nacht war, saß ich oft auf einem Balken im Doktorhaus und hielt Wache. Wenn jemand zum Doktor wollte, fing ich an zu zischen. Das sollte eine Warnung sein. Wer diese Warnung nicht beachtete, erhielt von mir einen Schnabelhieb auf den Kopf. Doch dem Doktor war das gar nicht recht. Der war nämlich gegen Gewalt. Er brummte nur vor sich hin: „Lieber Pelikan, lieber Pelikan!“ Da wusste ich, dass ich etwas falsch gemacht hatte. Manchmal redete er auch nachts lange durch die Fensteröffnung mit mir, so wie er mit seinen Freunden sprach. Er machte keinen Unterschied zwischen den Menschen und zwischen Menschen und Tieren, auch wenn ihn manche nicht verstanden.

Nur mit dem Koch hatte ich manchmal Probleme. Ihm hatte der Doktor nämlich gesagt, dass er mir immer, wenn es Fisch gab, etwas zu fressen geben sollte. Doch das tat der Koch oft nicht und aß den Fisch lieber selbst. Deshalb habe ich ihn einmal so ins Bein gehackt, dass er auf den Tisch springen musste. Da habe ich doch laut gelacht.

Von den meisten Menschen habe ich mich immer etwas fern gehalten. Man wusste ja nie! Jedenfalls habe ich mich immer nur vom Doktor und von Fräulein Emma anfassen lassen. Die beiden kasperten dann immer richtig rum mit mir. Sie hielten mir den Schnabel zu, zogen mich an meinem langen Schnabel hinter sich her oder hielten mich auf dem Arm wie einstmals Hans im Glück seine Gans. Das machte mir mächtig Spaß!

So lebte ich im Urwaldhospital, wo nicht nur den Menschen, sondern auch den Tieren geholfen wird. Das ist noch heute so, weil Albert Schweitzer das so wollte und alle wissen, dass man im Frieden Zusammenleben kann, wenn alle Frieden wollen und sich achten.

Und wie denkt ihr darüber. Kinder?

22. Seminar

Die Geschichte von den Holzfällern

 

Ihr wisst ja schon, dass im Urwaldkrankenhaus von Albert Schweitzer viele kleine Häuser und Baracken standen. In ihnen lagen die Kranken auf ihren Betten oder es befanden sich in ihnen Räume, in denen der Doktor und andere Ärzte operierten, Räume, in denen Frauen die Wäsche wuschen, Kleidung nähten oder die Medikamente aufbewahrt wurden.

Alle diese Häuser waren früher aus Holz gebaut. Ziegelsteine und Zement gab es am Anfang noch nicht in Lambarene. Deshalb brauchten Albert Schweitzer und seine Helfer viele Balken und Bretter. Woher sollten sie diese aber nehmen? Es gab doch dort keinen Baumarkt, in dem man alles kaufen konnte! Doch es wuchsen ja im Urwald viele dicke und hohe Bäume. Sie waren dicker und größer als die Türme unserer alten Stadtmauer. Aber wie sollte man nur diese „Riesen” fällen und transportieren? Viele eingeborene Männer hatten Angst vor dieser Arbeit. Sie war nicht nur schwer, sondern auch sehr gefährlich. Wie leicht konnte man durch einen umstürzenden Baum verletzt oder gar erschlagen werden! Die Afrikaner hatten so etwas ja oft genug erlebt, wenn die Tropenstürme tobten!

Doch der Urwalddoktor wusste Rat. Er hatte ja als kleiner Junge oft genug den Bauern. Handwerkern und Forstleuten bei ihrer Arbeit zugesehen und sich alles gut gemerkt. So suchte er sich starke afrikanische Männer mit dicken Muskeln. „Wollt ihr mir helfen, Bäume zu fällen?“, fragte er sie. „Warum sollen wir denn Bäume fällen? Sie sind doch viel zu groß für uns!“, antworteten die Männer. Geduldig erklärte ihnen Albert Schweitzer, dass das Hospital neue Häuser braucht, weil es so viele Kranke gibt. Für die Häuser braucht man aber Bretter und Balken und sie gewinnt man eben aus Baumstämmen. Dazu muss man sie aber erst fällen und zersägen. Das verstanden die Männer und riefen: „Wir helfen ihnen Bretter machen, Doktor!“ Sie freuten sich auf diese Arbeit, als wäre es ein Spiel. Sie lachten und tanzten. Nur der Doktor blieb ernst, denn er wusste, wie schwer es für sie alle werden würde.

Zuerst kauften sie vom Händler in der Stadt große Holzsägen und schwere Äxte. Dann gingen sie tief in den Urwald. Obwohl die Sonne schien, war es unter dem dichten Laub am Boden ziemlich dunkel. Sie mussten auch deshalb sehr behutsam gehen, weil sie nicht auf eine Schlange treten durften. In den Baumkronen sprangen die Affen von Ast zu Ast. Einige Frechdaxe bewarfen die Männer mit Nüssen und kleinen Holzstücken als wollten sie ihnen sagen: „Das ist unser Urwald!“

Endlich fanden die Männer einen geeigneten Baum. Der war so dick, dass ihn selbst zehn erwachsene Menschen nicht umfassen konnten. Und das Holz war fast so hart wie Stein. Mühsam begannen die Männer zu sägen. Die Hitze war unerträglich. Es wehte kein Lüftchen, das etwas Erfrischung bringen könnte. Der schweiß rann ihnen in dicken Tropfen von der Stirn. Die Männer mussten sich bei ihrer Arbeit abwechseln. Während die einen arbeiteten, ruhten sich die anderen aus. Dabei summte sie leise Lieder ihres Stammes vor sich hin. Und sie alle hatten natürlich großen Durst. Aber es gab kein Wasser. So schlugen sie mit ihren großen Messern dicke Schlingpflanzen ab, die Wasserlianen heißen. In ihrem Inneren enthalten sie Wasser. Das tranken die Männer dann Schluck für Schluck. Viele Tage dauerte es, bis sie endlich den Baum fällen konnten.

Endlich neigte sich der Baum zur Seite. Doch er fiel nicht ganz um. In seiner Krone wuchsen Schlingpflanzen, die ihn festhielten. Also mussten erst einmal zwei gute und mutige Kletterer den Baum hinauf steigen und die Schlingpflanzen zerschneiden. Das war sehr gefährlich, denn die Männer konnten nur mir der einen Hand die Schlingpflanzen abhacken und mussten sich mit der anderen Hand an einem Ast festhalten. Schließlich fiel der Baum doch um. Albert Schweitzer hatte alles wohl bedacht und den Männern gesagt, was sie tun sollten. Sie hatten ja auch keine Erfahrung. Nach getaner Arbeit lobte er sie und sagte: „Eure kranken Brüder und Schwestern werden es euch danken, wenn sie in den neuen Häusern wohnen werden! Ihr habt ein gutes Herz gezeigt. In euren Herzen ist Liebe und wo die Liebe ist. da ist auch Gott!“ Da lachten sie und zeigten ihre schönen weißen Zähne. Einige begannen sogar zu tanzen vor Freude. Manche weiße Menschen meinen, die Schwarzen wären faul. Das stimmt aber nicht. Albert Schweitzer hat ihnen erklärt, dass die Afrikaner nicht faul sind, sondern als freie Menschen leben und es nur nicht so kennen wie wir, die wir nach der Uhr leben und arbeiten.

Noch viele, viele Tage hatten sie aber an dem großen Baumstamm zu schaffen. Er musste nämlich in Stücke zersägt werden. Denn es gab ja keine Bulldozer, welche die Stämme transportieren konnten. Die Männer mussten sich dicke Knüppel abschneiden und mit ihnen Meter für Meter die Stücke des Baumstammes aus dem Urwald an den großen Fluss rollen. Oft standen sie bis zum Bauch im Sumpf oder schnitten sich die Fußsohlen an scharfen Wurzeln oder Steinen auf. Dann mussten sie selbst ins Hospital, damit die Krankenschwestern sie verbinden konnten.

Schließlich hatten sie alle Stämme an das Ufer des Ogowe gerollt. Nun begann aber eine ganz andere Arbeit. Der Doktor sagte zu ihnen: „Wir müssen ein Floß bauen!“ „Was ist das, ein Floß?“, fragten die Männer. „Ein Floß sind zusammen gebundene Baumstämme, die auf dem Fluss schwimmen können“, antwortete er. „Wir schneiden uns Schlingpflanzen ab und benutzen sie als Seile. Damit binden wir die Stämme zusammen. Wenn sie alle fest verbunden sind, haben wir ein Floß!“

Inzwischen waren viele Menschen aus dem Hospitaldorf ans Ufer gekommen, um zu sehen, wie ein solches Floß entstand. Die Männer standen bis zur Brust im Wasser, um die Stämme zu verbinden. Dabei mussten sie auch aufpassen, dass keine Krokodile kamen und sie bissen. Als das Floß endlich fertig war, sprangen alle in die Luft vor Freude, tanzten und sangen fröhliche Lieder.

Am nächsten Tag konnten nun endlich die Männer mit ihrem Floß auf dem Strom abwärts zu einem Sägewerk schwimmen. Dort wurden die dicken Stämme in Bretter und Balken zersägt. Schließlich kamen sie dann wieder mit einem Motorschiff zurück zum Hospital. Dort konnte man jetzt mit dem Bau der Häuser und Baracken beginnen.

Wie froh war der Doktor, als das Werk vollbracht war. Todmüde setzte er sich am Abend an sein Klavier und spielte Musik von Johann Sebastian Bach. Das war für ihn Erholung. Damit wollte er aber auch dafür danken, dass er die Kraft hatte, anderen Menschen zu helfen.

family221

Wir merken uns:

Es ist schön, wenn einem geholfen wird. Aber es ist noch schöner, wenn man anderen helfen kann. Auch wenn eine Aufgabe noch so schwer ist, soll man nicht verzagen.