Baroness Anna von Waldenfels (née Klopp) – Part IX

Georg von Waldenfels and his Great Ambition

The Nazi and his Shattered Dreams

Considering the massive amount of available information, I had right from the outset limited the scope of our family history to my wife’s and my grandparents and their children, our uncles and aunts, to our own stories and those of our children. As reported earlier my grandparents on the paternal side had 16 children, of whom my father Ernst Klopp was the youngest. My aunt Anna von Waldenfels (née Klopp) was the eighth child, who is the focus of the present series. So in view of this massive undertaking there is no time to deal with all the other children.

However, with Anna’s son Georg von Waldenfels I would like to make an exception, the reason being to avoid being accused of leaving out embarrassing details about one black sheep in the family, whose greed and ambition for fame and gain made him a follower of the Nazi regime. On the basis of documented files, which my cousin Eberhard Klopp had gathered from various government and archival sources, I tried to put together and to highlight Georg’s ‘achievements and failures’, which will clearly identify him as the black sheep of the family.

  • Early member of the Nazi party.
  • Known to disrupt meetings of other parties, especially speakers of the socialist and communist parties in pubs and other public places through rude and bullying tactics.
  • It was during this period that his marriage with Emilia (née von Zychlinsky fell apart and ended in divorce.
  • Emilie could not stand that the Lagowitz castle had become the centre and breeding ground for National Socialism (Nazi), all the more when she realized that her husband wholeheartedly embraced the new movement and supported it with vim and vigour.
  • Even Georg’s mother Anna von Waldenfels regretted the end of their relationship, although she was fully aware of her son’s conduct, which destroyed the earlier solid foundations of her son’s marriage.
  • One day after Hitler’s rise to power on February 1, 1933 Georg became member of the infamous SS with the number 147,781.
  • It is still difficult to see through the maze-like complexity of the SS organizational structure. Heinrich Himmler, the Reich’s leader of the SS, created one sub-organization after an another with various fanciful names to camouflage his intent to turn the SS into his own personal empire by enlisting as many members as possible with no regard to any military background and experience.
  • This may explain why Georg found easy access to the SS in view of his non-military background as estate manager.
  • But a career as a military high ranking officer seemed impossible under the given personal circumstances.
  • A fateful chance encounter in Berlin with the like-minded commander of Hitler’s body guard unit “Leibstandarte SS Adolf Hitler” and friendship with this notoriously rambunctious leader removed the obstacles to Georg’s military career in a jiffy.

To be continued next Friday …

Natural Splendour of the Arrow Lake

Wednesday’s Photos

Gallery of Wildflowers

Two weeks ago my wife and I stopped at a promontory overlooking the Arrow Lake, where we often have taken pictures of the lake below. This time our focus and theme were the wildflowers, which were blooming now in great profusion everywhere in our valley. We were truly rewarded with so many delicate and incredible flowers in various stages of development that I broke the no-more-than-five-photos rule for my posts. It is my hope that you will like them as much as I did. Enjoy.

A-IMG_6308A-IMG_6313A-IMG_6314A-IMG_6332A-IMG_6340A-IMG_6316A-IMG_6327

Albert Schweitzer – Seminar #31

AS01

Albert Schweitzer will Frieden unter den Menschen und auf der ganzen Welt

Es gibt Menschen, die glauben das eine, sagen aber das andere und tun etwas ganz anderes. So einer war Albert Schweitzer nicht. Er sagte, was er glaubte, und tat was er sagte. Glaube, Wort und Tat stimmten bei ihm überein.

Das traf auch für den Frieden zu. Ihr wisst ja. dass schon für den kleinen Albert Jesus ein großes Vorbild war. Ihm folgte er sein ganzes Leben. Jesus hatte in seiner Bergpredigt gesagt: „Selig sind die Friedfertigen; denn sie werden Gottes Kinder heißen.“ Keiner kann sich vorstellen, dass dieser Jesus jemals Soldat, General oder Kriegsminister geworden wäre und andere Menschen getötet oder ihnen das Töten befohlen hätte. Wenn alle Menschen so friedfertig wie er gewesen wären, hätte es nie Kriege gegeben.

Das meinte auch Albert Schweitzer. Wie ihr auch wisst, hatte er ja selbst unter dem Krieg sehr gelitten, obwohl er niemandem etwas Böses angetan hatte. Das ist ja gerade das Schlimmste am Krieg, dass so viele unschuldige Menschen, Kinder, Frauen, Männer, die alle keinen Krieg wollten, leiden und sterben müssen. Deshalb sollen alle Menschen dafür eintreten, dass der Frieden bleibt und kein Krieg kommt.

Davon war auch Albert Schweitzer überzeugt. Seine größte Sorge waren die schrecklichen Atomwaffen. Sie explodieren nicht nur, sondern senden außerdem tödliche Strahlen aus. Alle Menschen, Tiere und Pflanzen, die von diesen Strahlen getroffen werden, müssen sterben oder werden ganz schlimm krank. Nur böse Menschen können diese Waffen erfinden, bauen und anwenden. Deshalb muss man den Menschen sagen: „Habt Ehrfurcht vor dem Leben! Baut Computer, aber keine Atombomben! Baut Autos, aber keine Panzer! Bringt Getreidesaat in den Boden, aber keine Minen!“

Albert Schweitzer wollte kein Politiker sein. Ihm ging es nicht um Macht, sondern um Moral. Doch wenn Gefahr droht, muss man politisch werden. Eine ganz große Gefahr war damals und ist noch heute die Kriegsrüstung. Dazu gehört auch der Bau von Atombomben. Mit ihnen kann man alles Leben auf unserer Erde vernichten. Deshalb war Albert Schweitzer auch dagegen. Um zu verstehen, wie eine solche Bombe funktioniert, befasste er sich mit über 80 Jahren noch mit Atomphysik. Sein Freund, der berühmte Physiker Albert Einstein, hat ihm dabei geholfen. Bald wusste er, wie schlimm diese Waffen sind. „Das müssen alle Menschen wissen!“, sagte er. Kriege kann man nur verhindern, wenn alle Menschen Frieden wollen! Vor allem muss man die Atombomben verbieten. So hielt er Reden für den Frieden und gegen den Krieg. Die Reden wurden über das Radio in alle Länder der Erde übertragen. Die Menschen horchten auf, denn was Albert Schweitzer sagte, war für alle wichtig. Auch die Politiker hörten schließlich auf ihn und andere, die zum Frieden mahnten.

Ein Jahr vor seinem Tod stellten die Atommächte ihre Explosionen in der Luft und im Wasser ein. Das war ein großer Erfolg. Dafür hatte ihm der damalige USA-Präsident John F. Kennedy gedankt.

Für alles, was Albert Schweitzer in seinem langen Leben für die Menschen getan hat, erhielt er den Friedens-Nobelpreis. Das ist eine ganz hohe Auszeichnung.

Bald darauf starb Albert Schweitzer in Lambarene. Die Menschen waren alle sehr traurig. Aber einer seiner vielen Freunde sagte: „Er war der Bruder aller Menschen und weil sein Leben eine Botschaft darstellte, wird er immer unter uns bleiben.“

Wir merken uns:

Bei einem guten Menschen stimmen Worte und Taten überein. Gute Menschen sollten unser Vorbild sein.

Dieser Post ist das letzte Seminar über Albert Schweitzer. Ich bin meinem Vetter Hartmut Kegler dankbar für seine liebevolle Arbeit und seine Erlaubnis, sein Werk hier auf meinem Blog veröffentlichen zu dürfen. Es ist meine Hoffnung, dass diese Seminare ursprünglich für Kinder geschrieben ein wenig zum Frieden in der Welt beitragen.

Baroness Anna von Waldenfels (née Klopp) – Part VIII

Rumblings and Grumblings in the Klopp Clan

In Novenber 1939 Ilse von Waldenfels gave birth to her first son Jan-Frederik in Münster, Westphalia. Grand-mother Emma died in May 1941. The war against Poland and Great Britain soon changed all their plans and lives’ directions. In dark premonition my aunt Anna von Waldenfels  wrote the following lines to her sister ‘Frau Professor Meta Mülbert’ in Freiburg, Breisgau, for New Year’s Day 1941, “We wish you a happy and blessed New Year! May it keep you healthy and may it bring peace.” However, things would turn out much worse.

Five years earlier, the addressee Meta (1898 – 1984) had been married off in spite of her 37-years of age with Anna’s energetic support. Her marriage with the high school teacher Vincenz Mülbert (1875 – 1958) landed the trained nurse Meta the title ‘Frau Professor’. This prompted Anna to organize for her and her presentable brother-in-law a sumptuous wedding celebration in October 1935 in the prestigious “Hotel Adlon” in Berlin.

Anna’s role model eased Meta’s conversion to catholicism. The author’s grand-father Friedrich Klopp (my uncle) once remarked sarcastically, “There are swindlers and tricksters in the family, who sell their souls, and, if it must be, their own grand-mother.” That was clearly directed at Anna and Meta. Even though one could not speak of deep religious conviction on the part of the Klopp clan, they generally viewed conversion to Catholicism as the last straw. In spite of their own lax commitment to their faith, it was totally incompatible with their traditional protestant day-to-day living. Such a change was simply not allowed and its integrity was put into question. When the news of Anna’s and later on Meta’s conversion, “all because of the despicable mammon”, reached the ears of the family of the Altmark, the digging for scandalous titbits of Emma’s ancestry started all over again. “One does not need any innuendos. The explanation of their behaviour is so obvious. Never to have heard anything about their Jewish ancestry, but now to play the pious catholics, that really hits the nail on the head!” expressed Eberhard’s grand-father Friedrich in his anger and dismay.

In the next post I will summarize Georg’s ambitious plans to take advantage of his connections and dealings within the Nazi hierarchy as reported in the family chronicles written by my cousin Eberhard Klopp.

Natural Splendour of the Arrow Lakes

Wednesday’s Photos

Reflections, Lake Impressions and Wildlife

Today’s focus is on the beauty of the Arrow Lake on, in and near the water. Reflections are forever fascinating, especially when you watch them in a light breeze, which adds motion to the wavy water surface.  While relaxing at the beach on Father’s Day last Sunday, mama merganser with her little brood came by close enough for me to take a picture of the same merganser family, we had observed the week before. I captured the two bears on my camera a couple of years ago also in the spring. It is quite rare to see two different coloured bears together. Enjoy.A-IMG_6352A-IMG_6382A-IMG_6386A-IMG_6393A-bears

Albert Schweitzer – Seminar #30

AS01

Ein Tag im Albert-Schweitzer-Spital in Lambarene in den Jahren 1932 – 1935

7 Uhr. Es läutete der Gong. Albert Schweitzer rief die Krankenpfleger, Krankenschwestern, Köche. Schneider, Wäscher, Arbeiter und Ärzte, um mit ihnen die wichtigsten Arbeiten zu besprechen.

7..30 Uhr: Das weiße Personal nahm das Frühstück ein. Das schwarze Personal bereitete sich das Essen auf die Weise an, wie sie es von zuhause aus gewöhnt waren. Nach dem Frühstück wurden zunächst die Tiere gefüttert.

8 Uhr: Arbeitsbeginn: Nach dem Frühstück begann für alle die Arbeit. Sie war sehr verschieden:

Operationen: An drei Tagen in der Woche wurde operiert.

Visite: Alle schwerkranken Patienten wurden an ihren Betten aufgesucht und untersucht und ihre weitere Behandlung entschieden.

Sprechstunden: An den Tagen, an denen nicht operiert wurde, fanden Sprechstunden wie beim Hausarzt statt. Viele Krankheiten und Verletzungen wurden behandelt, Medikamente ausgegeben und schwangere Mütter beraten.

Aufnahme neuer Patienten: Viele Kranke meldeten sich und warteten geduldig, bis sie an der Reihe waren. Jeder Kranke erhielt eine Karteikarte. Auf ihr stand der Name des Patienten und die festgestellte Krankheit. Danach wurden die Behandlung und die Medikamente aufgeschrieben, die der Kranke erhielt. Am Schluss stand dann: entweder „geheilt entlassen“, „verstorben“ oder „davon gelaufen“. Manche Patienten liefen nämlich einfach nachhause, wenn sie nicht mehr behandelt werden wollten.

Pflege des Spitalgartens: Leicht erkrankte Patienten oder Angehörige von Patienten wurden gebeten, notwendige Arbeiten durchzuführen, für die keine anderen Arbeitskräfte zur Verfügung standen. Im Garten musste das Unkraut gejätet werden, in der Trockenzeit mussten die Pflanzen gegossen werden, in den Boden musste Dünger eingebracht werden, neue Kulturen mussten ausgesät oder gepflanzt werden, dazu zählten Bohnen, Tomaten, Salate, Bananen und andere Früchte.

Bauarbeiten: Im Spital wurde ständig gebaut. Zimmerleute und Maurer mussten Fundamente gießen, Balken errichten, Bretter annageln und die Dächer mit Wellblech decken. An all diesen Arbeiten beteiligte sich auch der Doktor und leitete sie.

Wäsche waschen: Ein Wäscher und fünf Frauen wuschen die täglich anfallende Wäsche, die Kittel, Bettwäsche, Verbände und Handtücher. Zur Trocknung legte man die Wäsche über Sträucher und Büsche. Ein Mann, der taubstumm war, also nicht hören und sprechen konnte, bügelte die Wäsche.

Schneiderei: Wenn Wäsche eingerissen war oder Löcher bekam, musste sie von Schneiderinnen wieder geflickt werden. Man konnte ja nicht ständig neue Wäsche kaufen.

Speiseplan: Den Speiseplan beriet Albert Schweitzer mit dem Koch. Eine große Auswahl gab es nicht. Drei- bis viermal in der Woche gab es Reis. Kartoffeln gab es selten. Sie galten als Delikatesse, denn sie kamen aus Europa. In Afrika wachsen keine Kartoffel, weil es dort zu heiß ist. Bei uns wachsen keine Bananen, weil es zu kalt ist. Eigentlich sollte jeder das essen, was bei ihm wächst.

Alle die genannten Arbeiten wurden von treuen Mitarbeiterinnen des Doktors wie Emma Haussknecht geleitet.

12 bis 14 Uhr: Mittagspause. Sie wurde mit einem Gong eingeläutet. Wegen der großen Hitze in der Mittagszeit mussten alle Hospitalbewohner ruhen. Sie mussten sich auch von der anstrengenden Arbeit des Vormittags erholen.

14 Uhr: Fortsetzung der Arbeit. Auch jetzt ertönte wieder der Gong. Alle am Vormittag begonnenen Arbeiten wurden nun fortgesetzt.

17.45 Uhr: Feierabend. Die Arbeit wurde beendet. Der Gong rief zum Abendessen. Albert Schweitzer sprach das Gebet. Man aß in aller Ruhe und unterhielt sich dabei über die Geschehnisse des Tages, aber auch über Freud und Leid.

Nach dem Abendessen spielte Albert Schweitzer auf seinem Harmonium Abendlieder oder Werke von Johann Sebastian Bach. Eines der Abendlieder hieß „Guten Abend, gut’ Nacht…” Dieses Lied wollen wir auch einmal singen, weil es so schön ist.

Ab 21 Uhr: Es begann die Nachtruhe. Dazu läutete eine Glocke. Alle Feuer auf dem Spitalgelände wurden gelöscht. Die Spitalbewohner gingen nun schlafen.

Nur Albert Schweitzer setzte sich an seinen Schreibtisch im Doktorhaus, zündete die Petroleumlampe an und las oder schrieb. Er las philosophische oder andere wissenschaftliche Bücher, schrieb selbst viele Bücher, aber er beantwortete auch alle Briefe, die er erhielt. Oft arbeitete er bis zum Morgengrauen. Auf seinem Schreibtisch schnurrte ein Kätzchen und zu seinen Füßen schlummerte eine kleine Antilope.