Our Son’s Guest Post on Norway

A Bridge of Stone in Norway

by Robert Klopp

As my father turns 75 this week, I felt compelled to finally fulfill a promise to make a contribution to his Blog with a personal narrative, touching on some of his favorite themes: history, heritage, and family.

Fjord

Several months ago I received an invitation to visit Norway to attend a conference. I usually would not attend such things, but I had some vacation to use up and going would give me an opportunity to meet up with a school friend that I hadn’t seen in almost exactly 20 years. So I registered and when the time came, I headed north.

Travelling in Norway can be strange sensation if you have grown up or travelled in British Columbia, as there are times you would swear you have just been teleported there.   (There are of course many areas that are uniquely Norwegian.)   Having visited the city of Stavanger, I was now driving east to Oslo where I had to be at the end of the week. The weather was what it should be near the beginning of spring, grey and rainy bordering on snow, so I was considering leaving the country roads I was on and getting on the main highway to drive through to Oslo, to spend an extra day there.

Norway1

For some reason, shortly before getting to the highway, I decided to stop at a geographic tourist information point. The map contained many geologic points of interest of the area. I gave it a quick look and was about to go when something caught my eye: a place named “Terland klopp” and it wasn’t far from where I was.

Norway2

So off I drove, curious to what I might find. As I headed inland, the landscape quickly changed. I crossed the main highway and the road became smaller and traffic almost disappeared. Thinking I had missed the location of which was likely to be only a small historic site; I was already looking for an opportunity to turn around. Fortunately this was not possible due to the road improvement work that was in progress.

Just then, over the river to my right, a stone pedestrian bridge appeared. Impressed at this beautiful simple structure in the middle of nowhere, I stopped in the only space available and got out. A sign, in three languages, provided some information. Terland klopp was built about 200 years ago – the longest bridge of its kind in Norway.   There was no information on who built it – but I figured it could have been named after the builder, or perhaps one of the main users.

Bridge

After having photographed it from as many vantage points as possible, I explored a bit more. Heading further up this valley, the dark granite walls on either side continued to rise and became steeper.   I soon reached a pair of lakes.   These mirrored the extreme calmness I felt around me. I stopped to take it in as everything, the lakes, mountains and fog blended into each other, part of each other.

Regular readers of this blog will know that my father lives in a fairly sparsely populated area of British Columbia. And while this particular region of Norway is more like the coastal areas of British Columbia, I couldn’t help but think that perhaps there would be something here that would explain the deep attachment of my parents to the place which they eventually made their home.

Egersund, which is the nearest major town to the bridge, is an ancient port on one of Norway’s best natural harbors. It was named after an Oak forest that used to exist there.   Historically people have lived here since several hundred years BC.   As a historical reference marker typical of Europe, the first church is mentioned in 1292. The ancient Norwegians (aka the Vikings) had travelled extensively and had been known to cross and settle in Northern Europe – perhaps there was some ancient link?

Ship

I finally got on the highway to Oslo.   Later in the week, I hit the internet trying to find further potential links to this region, either through language, person, or history. It took some time. With some careful research over the next days the mystery was solved.

As it turns out, the key was located right next to the bridge.

Map

Across the 42 “Sidalsveien” road I was travelling on is a smaller one called “Terlandsveien” that leads up a hill to some farms.   In Norwegien, “-veien” is fairly common suffix that translates to –you guessed it- , road. So if “Terland” is the name of the road, it was also the name of the bridge. But Bridge in modern Norwegian is “Bro” and “Bru” in ancient Norwegian, so what exactly did the klopp mean?   Again the solution lay nearby, a small group of houses named “Kloppa”.   This translates to small bridge. Further searching also led me to “Kloppen”, which means footbridge in Norwegian.   So, with slight bitter-sweetness, I had found the explanation.

Epilogue: As I was shutting down my computer, I found a reference for a small community incorporated into Tønsberg, not far from Olso. Tønsberg is generally regarded as the oldest town in Norway. In the late medieval period it served as one of three Hanseatic trading posts in Norway, with ties to Northern Germany. Tønsberg is a part of Vestfold, which is mostly dominated by lowland and is among the best agricultural areas of Norway. And that community is called Klopp. And there is not bridge anywhere in the vicinity….

Our Visitors from the West (in German)

Westbesuche

Beitrag von Norbert Werner (Chart IV – IV)

To see the Reifferscheid Family Tree click here.

Ich hatte bereits in einem früheren Beitrag über die Umstände meines ersten Besuches im „Westen“ berichtet, über die Erlebnisse und das ganz neue Gefühl von „Freiheit“, „Konsum-Überfluss“,… Es war uns DDR-Bürgern nicht vergönnt, dorthin zu reisen, wo unsere Verwandtschaft lebt, wohin uns unsere Träume ziehen. Aber, wenn ich ehrlich bin, habe ich das nie so richtig als Einschränkung empfunden, es war einfach so. Später habe ich oft gesagt: Diejenigen, die am meisten darüber geschimpft haben, waren die, die sich noch nicht einmal eine Urlaubsreise an die Ostsee leisten konnten. Es gab trotzdem noch ausreichend Reiseziele, die man sich vornehmen konnte. Ich habe mit meiner Frau und später mit der ganzen Familie viele schöne Reisen unternommen, die uns noch bis heute im Gedächtnis geblieben sind.

Das Elternhaus an der Reinhardsbrunner Straße

Das Elternhaus an der Reinhardsbrunner Straße

Aber darum soll es mir heute nicht gehen. Umso wichtiger waren uns die Besuche aus dem „Westen“. Es gab nicht so viele DDR-Bürger, die so enge Verwandtschaftsbeziehungen in dem anderen Teil Deutschlands hatten wie wir. Davon zeugen die vielen Aussagen von Bundesbürgern aus der Zeit nach der Wende: „Hattet ihr denn auch Strom und fließendes Wasser?“, „Gab es auch Nahrungsmittel in den Läden zu kaufen?“, „Warst du auch bei der STASI?“ usw. Aber im Gegenzug muß ich gestehen, dass ich lange nicht wusste, wo der Schwarzwald oder Gelsenkirchen war. In beiden Teilen Deutschlands wusste man zu wenig über den anderen.

Ein ständiger Gast in unserer Familie war Onkel Hans (Reifferscheid). Er war ein Bruder von Oma Elisabeth Panknin (Bienes Mutter), Junggeselle und Polsterer und lebte in Gemünd/Eifel. Aber noch mehr war er Briefmarkensammler mit Leib und Seele.

Onkel Hans zu Besuch in Gotha 1960

Onkel Hans zu Besuch in Gotha 1960

Onkel Hans kam jedes Jahr zum Urlaub zu uns, mindestens 4 Wochen. Charakteristisch waren seine zwei prall gefüllten Reisekoffer: Einer enthielt seine persönlichen Sachen, der andere war gefüllt mit Bohnenkaffee und Zigaretten. Diese brauchte er für seinen Aufenthalt, es waren seine Grundnahrungsmittel. Natürlich brachte er uns Kindern auch immer ein Geschenk mit. Ich erinnere mich, dass er eines Tages mit einem Hula-Hupp-Reifen anreiste, der damals groß in Mode war.

Onkel Hans nutzte die Zeit bei uns zur intensiven Erholung. Aber es war schon ein Ritual, dass er am ersten Tag seines Aufenthaltes zunächst zum Friseur ging. Ein zweites mal ging er kurz vor seiner Abreise. Warum? Die Kosten betrugen etwa 1 Mark Ost, das war unschlagbar günstig.

Wir wohnten damals noch in der Reinhardsbrunner Str. und Onkel Hans hatte sein Zimmer im Wintergarten. Sein Tag begann wie folgt: Er stand auf und zog seinen rotbraunen Bademantel an. In der Küche bekam er einen starken Kaffee (den er mitgebracht hatte), in diesen quirlte er ein rohes Ei. Dazu rauchte er die erste Zigarette (die er mitgebracht hatte). Die restlichen ca. 39 Zigaretten rauchte er im Laufe des Tages.

Onkel Hans und Elsbeth, Bienes Halbschwester (1967)

Onkel Hans und Elsbeth, Bienes Halbschwester (1967)

Die Tage verbrachten wir gemeinsam mit vielen Wanderungen im Thüringer Wald. Aber auch mit unserem Vermieter, Herrn Mairich verbrachte er viel Zeit, denn dieser war professioneller Briefmarkensammler (oder Händler?). Eines Tages kam er von oben herunter und hatte ein Kuvert in der Tasche. Vermutlich ein paar teure Stücke, die „versilbert“ werden sollten:

Die Abende waren meist dem Kartenspiel vorbehalten. Es gab keine Gnade, tierisch ernst wurden die Regeln des Canasta- oder Rommee-Spiels ausgelegt und eingefordert. Heute erinnert mich das oft an die Strandspiele in Fauquier mit Biene!!

Onkel Hans war uns immer ein lieber Gast. Es bestand auch eine enge „Handelsbeziehung“ mit meinem Vater: Hans bekam die aktuellsten Briefmarkenausgaben der DDR (einschließlich Sperrwert – für Insider), Vater bekam regelmäßig Jacobs Krönung. So klappte der innerdeutsche Handel vorzüglich.

Onkel Walter ein paar Jahre vor der Wende (1986)

Onkel Walter (links) und Robert (rechts) noch vor der Wende

In späteren Jahren kam als fast ständiger Besucher bei uns (hier in Grimma) Onkel Walter dazu (Der Bruder von Biene). Das erste Mal, woran ich mich erinnere, war zu der Zeit, als wir als frisch verheiratetes Paar noch bei den Schwiegereltern wohnten. Unsere Tochter Susan war gerade geboren und er kam wahrscheinlich zur Leipziger Messe. So machte er einen Abstecher zu uns. Kurios an der Geschichte war, dass er mit einem Freund mit dem Auto anreiste, zurück aber den Zug nehmen musste. Das verstanden die DDR-Grenzer aber gar nicht, das konnte gar nicht sein. Hat er etwa das Auto zurückgelassen …? Nach längeren Untersuchungen konnte er seine Heimkehr fortsetzen.

Kartenspiel1_0001

Beim Kartenspiel: Paul und Elsbeth Werner und Sohn Norbert

An dieser Stelle muss ich für Außenseiter folgendes erklären: Eine Reise in die DDR war für Bundesbürger nicht so ohne weiteres möglich. Es musste im Voraus durch uns eine sogenannte Aufenthaltsgenehmigung bei der Polizeidirektion (Meldebehörde) beantragt werden. Das bedeutete: Brief an Walter mit der Bitte um Termin seines Besuchs, Adresse, Pass-Nr. … (Wir hatten ja kein Telefon). Dann Brief zurück, Antrag abgeben. Nach einiger Zeit kam der genehmigte Antrag, mit Brief wieder an Walter. Jetzt musste aber auch der Termin eingehalten werden.

Sofort nach seiner Ankunft hier musste sich Walter auf der Polizeistation anmelden (und später auch wieder abmelden). Seine boshaften Bemerkungen über diesen Unsinn klingen mir noch heute in den Ohren! Verbunden mit der Anmeldung war der Zwangsumtausch pro Tag von West- in Ostmark (Unsere Besucher brauchten ja auch Taschengeld!). Der Betrag war über die Jahre unterschiedlich, zwischen 5 und 25 DM/Tag. Zu diesem Zweck hatte die Staatsbank der DDR sogar am Sonntag einen Schalter geöffnet.

Sylvester 1988

Sylvester 1988

Walter verbrachte öfter die Weihnachtstage und Sylvester bei uns. Sylvester hatten wir Freunde eingeladen und es gab eine Party. Eines Tages- es war nach Weihnachten und wir waren schon zu Bett gegangen-, hörten wir aus dem Keller die Geräusche von Maschinen. Am nächsten Tag stellte sich heraus, dass Walter Lust zum Basteln bekommen hatte und so mit Säge, Bohrmaschine usw. hantierte. Zu Sylvester gab es dann für jeden kleine, nett eingepackte Geschenke, die an einem Mobile aufgehangen waren: Badutensilien aus allen möglichen Hotels der Welt, die dort gratis zur Benutzung herumlagen: Shampoo, Zahnpasta, Showercape, Seife … Wir hatten viel Spaß.

Einmal war zu Weihnachten „dicke Luft“: Es hatte geschneit und es war herrliches Winterwetter. Vor dem Weihnachtsessen (normalerweise bei uns 12 Uhr) wollte Walter mit den Kindern Schlitten fahren. Christa hatte das Essen vorbereitet, die Ente war fertig und die Thüringer Kartoffelklöße kamen auf den Punkt zur rechten Zeit in das kochende Wasser. Aber wer nicht kam war Walter mit den Kindern. Nach geraumer Zeit trudelten sie ein, inzwischen hatten sich aber die Klöße aufgelöst.

Stadt Grimma 2015 - Photo Credit: wikipedia

Stadt Grimma 2015 – Photo Credit: wikipedia

Später kam Walter dann öfter in Begleitung von Robert. Robert war pflegeleicht, er sparte sich oft das Frühstück und konnte dadurch abends länger aushalten. Er ist auf vielen meiner Weihnachtsbilder als „drittes Kind“ zu sehen.

Weihnachten 1997 - Familie Norbert und Robert links oben

Weihnachten 1997 – Familie Norbert Werner und Robert links oben

Nach der Wende hatten wir die Möglichkeit, überallhin in die Welt zu telefonieren, vorausgesetzt, man hatte ein Telefon. So kam es öfter vor, dass Robert mit uns nach dem Besuch des Weihnachtsgottesdienstes  gegen Mitternacht zu einer öffentlichen Telefonzelle ging, bewaffnet mit einer Handvoll Münzen, um ein Gespräch nach Kanada zu führen. Das gelang oft erst nach mehreren Versuchen, denn die Leitungen waren überlastet und wir durchgefroren.

Biene zu Besuch in Grimma beim Schachspiel 1997

Biene zu Besuch in Grimma beim Schachspiel 1997

Auch Richard, Stefan und Biene waren zu Besuch bei uns. Alle diese Besuche gaben uns das Gefühl von Familienzusammengehörigkeit und sie waren uns sehr wichtig. Viele schöne Erinnerungen sind damit verbunden.

Last Summer’s Family Reunion in Videos – Part I

Even though I have fully embraced computer and digital technology, I have two problems with both. It has to do with their miniature size. On the cameras I find it often difficult to use the tiny buttons with which to control the settings. On the small SD cards fit thousands of images. If you happen to misplace the card or worse you accidentally erase the files, the loss of these visual treasures could cause a lot of pain. This almost happened to me, when my precious video files from last summer went missing and I had almost given up of ever finding the SD card again. As it turned out, I had put it in a “safe” place, a special card holder not much larger than a Canadian dollar coin. Recently I rummaged through my camera bag. Guess what, I found the card. The result is the video report of our family reunion 2014.

Introducing the Family on the Plank

Having Fun on the Paddle Boards