Anna Rosa Klopp (1881 – 1924) – Part II

Futile Rescue Mission for Brother Friedrich

Klopp Family Tree – Chart I – II

Already in the middle of 1919 the Diesing family resettled in Gommern near Magdeburg. Mother Emma, having to abandon her place in West Prussia, which now belonged to Poland, found temporary shelter with the Diesing family. From here according to a postcard written from the inn “Gasthof zum Stern” Emma made contact with her son Ferdinand in Elbeu.

City Hall of Gommern - Photo Credit: wikipedia.org

City Hall of Gommern – Photo Credit: wikipedia.org

In 1921 Rosa made a last-ditch attempt to seek reconciliation between the family members most of them leaning towards the Emma Klopp faction and the few others of Emma’s eldest son Friedrich (see the Klopp Grandparents VIII for more details on the bitter family feud that lasted half a century). Friedrich had been written off and treated as an outcast by the rest of the family.

Magdeburg - Monastery of Our Lady - Photo Credit: wikipedia.org

Magdeburg – Monastery of Our Lady – Photo Credit: wikipedia.org

So August Diesing, acting on Rosa’s urgent plea, got together with his brother-in-law Friedrich Klopp. He acquired by auction an abandoned school building with the intention to open up a construction business. The plan seemed to be a promising one, since August with the expertise in masonry and carpentry was well qualified for the envisioned new venture. Friedrich, however, in view of his impoverished financial situation, could at best offer merely his good will and hands for this new type of business.

In a time, when August faced the fate of many others in Germany and struggled with financial problems and increasing unemployment, he gave up his noble plan to help out his wife’s eldest brother with employment and a modest income. Instead, he turned to the other financially more robust members of the Klopp family to support his business. This treachery according to an oracle pronounced by Friedrich’s mother-in-law in Zielitz could not be left unpunished. “Whoever gets involved with the Klopps should know exactly, what he is letting himself into.” How this oracle is being fulfilled will be the subject of the next post on Anna Rosa Klopp.

A Salute to Marie-Louise Klopp, a Courageous and Fiercely Independent Woman

Midwife Marie-Louise Klopp (1880 – 1924)

Adapted from Eberhard Klopp’s Family Chronicle – Chart I – II

In response to her mother’s endless disturbing attacks, Marie-Louise told her with an oath, “I am going to move with my family so far away that you cannot visit and bother me any more.” She resolutely converted this intention into reality. The former seamstress took up nurses’ training at the Wolmirstedt hospital to become a qualified midwife. Even against this career choice her mother voiced her opposition, although Marie-Louise after 12 years of marriage has been out of her parental home for such a long time. According to her mother’s distorted and overheated fantasies, Marie-Louise was entering a field that somehow was connected to the world of the ‘wise women’ and ‘witches’ of the Middle Ages. Indeed, according to her opinion, this was an evil consequence of her daughter marrying into the Jewish Klopp clan. From this point on, the few remaining family connections broke off all together.

Gardelegen - Photo Credit: scrapbookpages.com

Gardelegen – Photo Credit: scrapbookpages.com

Marie-Louise started her work as midwife in 1912 in Algenstedt, north of Gardelegen, where the family had acquired a house at the outskirts of the village. Friedrich found employment as mason or rather as laborer here and in the neighboring towns and villages. Marie-Louise, by having chosen the profession of midwifery, displayed in this male-dominated world a high degree of personal independence. Her work proved to be highly useful in the following years, especially during World War I. While her husband Friedrich was fighting in the war, she became the major bread earner of the family of four children. Fortunately Friedrich returned unharmed from the war. In 1921/22 he got together with his brother-in-law August Diesing (1875-1939) to prepare for a construction business. The plan was to acquire an older, unused school building close to Gommern by putting in a bid for that property. The devaluation of money and the collapse of the German economy put a quick end to their dream.

Gommern - Photo Credit: wasserburg-zu-gommern.de

Gommern – Photo Credit: wasserburg-zu-gommern.de

On the other hand, from 1912 and 1924, his wife Marie-Louise built up an excellent reputation for being a competent and reliable midwife in the towns, villages and farms north of Gardelegen. Unheard of at a time, when men dominated the work place, she was the one in the Klopp family, who put bread and butter on the table. Her son Friedrich together with his siblings Liesbeth and Hermann attended the tiny one-room school at Algenstedt. The eldest sister Frieda took care of the younger siblings and general household duties during the frequent absences of their mother.

Jacob - Photo Credit: thefreequark.com

Jacob – Photo Credit: thefreequark.com

They all remembered the tame crow ‘Jacob’, which rain or shine sat on the bike’s mudguard of Mother Klopp and traveled along. In-between it would disappear in the long treed boulevards and waited there for her return. Hours later it would travel back with her to Algenstedt. One day a neighbor shot the poor crow, because it had pulled  the clothes pins off the wash line.

Night shifts, hardships, a weak physical constitution, last but not least, constantly recurring trouble with her mother brought about her premature death at the young age of 44. From the Zielitz family nobody showed up for the funeral of their ‘Jewish-affiliated’ daughter.

A Walk Through Wolmirstedt, Where Ernst Klopp Was Born (Written in German)

Bericht über Wolmirstedt und die Klopp’s

von Dieter Barge – Chart II a – IV

Also Chart I – I & II

Als ich in Peter’s Bericht über die Klopp’s das Bild der Seilerei Friedrich Klopp in Wolmirstedt gesehen habe, interessierte mich sehr, wo das wohl war.
Edda und ich lebten doch selbst von 1980 bis 1990 dort.
Ich hatte ein Buch von Otto Zeitke und habe mir noch 2 weitere Bücher antiquarisch besorgt, diese hat Otto Zeitke gemeinsam mit Erhard Jahn geschrieben. Die Beiden haben sich als Heimatforscher sehr verdient gemacht, Otto Zeitke ist 1924 geboren und versteht es gut, die Berichte der älteren Leute interessant wiederzugeben. Erhard Jahn ist um einiges jünger und hat in Wolmirstedt ein Ingenieurbüro für Architektur.

Im ersten Buch “Das alte Wolmirstedt” fand ich dann vermeintlich die Seilerei Klopp !
Um sicherzugehen, habe ich bei Erhard Jahn angerufen, habe ihn nach Klopp’s gefragt und da kam sofort die Frage zur Seilerei Klopp zurück. Ich habe ihm einiges erzählt und ihn gebeten, mal das Bild in einer Mail zu betrachten und meine Vermutung zu bestätigen.
Das hat er auch getan und mir bestätigt, daß das Gebäude links neben der Druckerei Grenzau die alte Seilerei Klopp ist. Beide Gebäude befinden sich in der Friedensstraße, das ist der neue Name für den nördlichen Teil der ehemaligen Magdeburger Straße Er kannte auch das Bild von der Seilerei schon. Daneben ein aktuelles Bild von Herrn Jahn mit dem ehemaligen Seilereigebäude in der Mitte.

Ich stelle hier ein Google-Earth-Bild mit der Friedensstraße ein:

7 Bild Google-Earth

Herr Jahn hat mir auch erlaubt, Bilder aus den Büchern im Blog zu benutzen und erzählte, dass Anfang der 90-er Jahre ein etwa 60-jähriger Klopp bei ihm in Wolmirstedt war, nach Durchsicht seiner Aufzeichnungen fand er heraus, dass dies Eberhard Klopp war, also der Klopp, der das Buch:

“Ein Brief an die Nachfahren der Familie Klopp aus Altendorf/Brome und Wolmirstedt”
Teil 1   400 Lebensläufe zwischen 1590 und 1990
1997 Verlag Trier

geschrieben hat. Herr Jahn stand mit Eberhard Klopp an der Hindenburg- bzw. Magdeburger Brücke und dieser hat mit der Hand auf die Stelle gezeigt, wo von 1900-1912 die “Seilerbahn” der Klopp’s war. Inzwischen weiß ich, daß Eberhard der Großcousin von Peter Klopp ist.

Aus den 3 Büchern habe ich einen kleinen Abriß zur Geschichte von Wolmirstedt gemacht:

——————————————————————————————–
Das kleine Städtchen Wolmirstedt, 14 km nördlich von Magdeburg gelegen, wurde erstmals 1009 urkundlich erwähnt.
Wahrscheinlich während der Völkerwanderung bildete sich eine geschlossene Siedlung, die “Walmerstidi” genannt wurde, diese befand sich am Zusammenfluss von Ohre und Elbe und bildete unter “Karl dem Großen” einen östlichen Grenzort des großen Frankenreiches.
Am Ende des 13.Jahrhunderts änderte die Elbe ihren Lauf in Richtung Osten, heute mündet die Ohre bei Rogätz in die Elbe.
Im 30-jährigen Krieg wurde Wolmirstedt 1642 völlig zerstört, 1642 fand eine öffentliche Hexenverbrennung statt!
Einen Aufschwung gab es für den Ort nach der Besetzung 1807 durch die Truppen von Napoleon. Die Leibeigenschaft wurde abgeschafft, es gab mehr Freiheiten für Handel und Gewerbe und weniger Privilegien für den Adel!
1890 hatte Wolmirstedt 3868 Einwohner, nicht mitgezählt wurden die 50 Beschäftigten auf dem Junkerhof.
Die Magdeburger Straße, dort wo sich die Seilerei Friedrich Klopp befand, wurde 1365 noch als “Steinweg” benannt, sie war eine wichtige Durchgangsstraße von Magdeburg nach Norden. Die Passage über die Magdeburger Brücke der Ohre muss “sehr riskant” gewesen sein. Ein Fuhrwerk benötigte damals einen ganzen Tag, um nach Magdeburg und zurückzukommen.
1667 wurde die Torakzise (Wegezoll) eingeführt, das “Magdeburger Tor” wurde errichtet, 1812 wurde die Torakzise abgeschafft.
In der Straße siedelten sich Kaufleute, Handwerker, Fabrikanten, Handwerksmeister, ein Apotheker, ein Schmied und ein Kantor an. Die Straße war “420 Schritte” lang und endete am alten Rathaus, einem Renaissance-Bau.
1925 lebten 170 Familien in der Straße.
Die “Magdeburger Brücke” hieß zeitweise “Hindenburgbrücke”.
Markante Gebäude waren das Polizeiamt, die Buchdruckerei Grenzau, die den “Allgemeinen Anzeiger” herausgab (daneben die Seilerei Klopp), “Schau’s Hotel”, die Gaststätte “Schwarzer Adler” (1971 abgerissen), die Alte Schmiede, das Fachwerkhaus des Schlossermeisters Jänicke, die “Wildemanns Gaststätte und Pension”.
Einer von Wolmirstedt’s Originalen war der Wirt des “Schwarzen Adler’s, Kurt Güssefeld.
————————————————————————————————
Der heute über 90 Jahre alte Otto Zeitke ist ein toller Erzähler vom alten Wolmirstedt und seinen Bewohnern, da gibt es viele interessante Dinge zu lesen:

-Er berichtet, dass der Wirt einmal plötzlich sagte “Das kann’s doch nicht geben, wie der Schinder die Braunen hetzt”, dann lief er zum Fenster, sah auf die Straße, , schüttelte den Kopf und brummte unverständliche Flüche gegen den
Kutscher”.
-Auf dem Hof des Rathauses gab es den Karzer, das Gefängnis. Die Frau vom Polizisten Meier betreute und versorgte die Knastbrüder, der Volksmund sagte zu den Insassen, sie sind im “Cafe Meier”.

Ich habe mit Otto Zeitke lange nett telefoniert, er wirkt noch sehr jugendlich und berichtete mir, dass er die Kanuten in Wolmirstedt organisierte, er ist auch der Meinung, dass die Seilerbahn der Klopp’s am Ufer der Ohre gelegen haben muss.

Am 11.3.2015 war ich mit Edda in Wolmirstedt, wir haben die Friedensstraße von der Ohrebrücke bis zum alten Rathaus abgewandert und Fotos gemacht.

Ich stelle nun einige der Bilder neben den alten Aufnahmen aus den genannten Büchern ein. Den Anfang macht das Bild von Eberhard Klopp, das mir Herr Jahn freundlicherweise auch geschickt hat. Ich habe rot eingezeichnet, wo sich vermutlich die Seilbahn Klopp befand.

Vom ehemaligen Magdeburger Tor ging es dann aufwärts nach Wolmirstedt hinein.

Der nächste Abschnitt beginnt mit der Ecke “Schwarzen Adler”, führt am Haus der Seilerei Klopp und dem Polizeigebäude vorbei bis zum ehemaligen “Schau’s Hotel”.

Nun geht es im nördlichen Teil der Straße bis zum alten Rathaus.

Zum Schluß noch 4 sehr schöne alte Fotos aus dem alten Wolmirstedt.