Albert Schweitzer – Seminar #7

Die Geschichte von der Angst, ausgelacht zu werden

Früher haben die Kinder gerne mit einer Schlappschleuder geschossen. Man spannte einfach Gummibänder an eine kleine Zweiggabel, legte einen Stein oder eine Erbse in die Lusche, spannte und ließ den Stein fliegen. Man zielte auf einen Baumstamm oder eine Blechbüchse oder in die Luft. Doch war es verboten, auf Menschen oder Tiere zu schießen, denn man konnte sie damit verletzen oder sogar töten.

Auch Albert besaß eine solche Schleuder. Er kniff das linke Auge zusammen, schoss auf einen Ball und traf ihn auch. Da kam sein Freund Heinrich hinzu. Er schlug ihm vor, doch nicht auf einen Ball, sondern in den Wald zu gehen und auf Vögel zu schießen. Da könnte Albert zeigen, ob er wirklich ein guter Schütze ist. Aber Albert wollte nicht auf Tiere schießen, denn sie taten ihm leid. Ganz gleich, ob es Amseln oder Spatzen sind, sie alle wollen ja leben. Außerdem hatte er die zehn Gebote gelernt, in denen es heißt: Du sollst nicht töten!

Doch Albert traute sich nicht, „nein“ zu sagen. Er fürchtete, dass ihn sein Freund Heinrich auslachen und einen Angsthasen nennen würde. So antwortete er: „Ich komme mit!“

Beide Jungen liefen nun zum Wald, lasen kleine Steine auf und warteten hinter einem Baum darauf, dass Vögel kämen und sich auf die Zweige setzten. Da kam eine Schar Spatzen angeflattert. Sie ließen sich auf dem Baum nieder und zwitscherten fröhlich in die Morgenluft. „Die schießen wir runter“, flüsterte Heinrich leise. „Schieß, Albert!“, befahl er streng. Doch eine innere Stimme warnte ihn und sagte: “Schieß nicht. Albert!“ „Ich schieße daneben“, meinte Albert im Stillen. „Ich will doch keine Vögel töten!“

Albert spannte den Gummi der Schleuder und wollte gerade schießen, als vom Kirchturm in Günsbach die Glocken zu läuten begannen. Sie riefen zum Sonntagsgottesdienst. Albert erschien das Glockenläuten wie eine Mahnung: „Du sollst nicht töten, Albert!“ Albert sprang auf, warf die Schleuder weg und rannte nach Hause. Sein Herz klopfte stark, doch er war froh. Denn er hatte nicht etwas Böses getan, was ihm ein anderer befohlen hatte. Seine innere Stimme, sein Gewissen, war stärker als der Befehl des Freundes.

family194

15 thoughts on “Albert Schweitzer – Seminar #7

  1. Das nenne ich einen geraden Rücken! Aber das wissen wir ja, dassden der Albert hatte, trotzdem klasse zu lesen, wie er ihn auch schon als Junge hatte!
    Herzliche Grüße an dich, Peter, aus dem schmuddelwetterigem Schwarzwald
    Ulli

    Liked by 1 person

    • Vielen Dank, liebe Ulli! Darf ich mal fragen, wo du im Schwarzwald wohnst? Ich habe mal als ganz junger Mann eine abenteuerliche Radtour durch den Schwarzwald gemacht. Alles Gute! Peter

      Like

      • Seit eineinhalb Jahren lebe ich auf 700m in einem Dorf, das zur Gemeinde: Kleines Wiesental gehört – der Belchen und der Feldberg sind nicht weit, den Belchen kann ich von meiner Terasse aus sehen … in welcher Ecke bist du unterwegs gewesen?

        Liked by 1 person

      • Mit meinem Freund bin ich die Schwarzwald-Hochstrasse vom Osten her hochgeradelt und von Hinterzarten die Bundesstrasse 31 nach Freiburg runtergesaust. Als kleiner Junge bin ich auch einmal auf dem Feldberg gewesen. Vielen Dank, Ulli! Das war ein ganz lieber Kommentar.

        Liked by 1 person

    • My cousin, Hartmut Kegler, a retired professor in Germany, has been an Albert Schweitzer fan and promoter of the message of respect for all life since the end of World War II. He wrote a number of books on Albert, visited schools and together with his late wife gve seminars. This one was specifically written for children, but has found considerable positive resonance among my adult readers. Have a great week, Cornelia!

      Liked by 1 person

Leave a Reply

Fill in your details below or click an icon to log in:

WordPress.com Logo

You are commenting using your WordPress.com account. Log Out /  Change )

Facebook photo

You are commenting using your Facebook account. Log Out /  Change )

Connecting to %s

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.