Wie Albert Schweitzer einem Kranken erklärt, warum er nach Lambarene kam
Als alle Bretter und Pfähle aus dem Sägewerk angekommen waren, konnte der Bau der Baracken beginnen. Dazu wurden Flächen eingeebnet und glatt geharkt. Dann zog der Doktor lange Striche in den Boden, wo die Baracken stehen sollten. Zuerst wurden Pfähle eingegraben, auf denen die Häuschen stehen sollten. Beim Ausgraben der Löcher für die Pfähle achtete Albert darauf, dass keine Käfer oder Würmer hineingefallen waren. Wenn das doch passiert war, kniete er sich hin und hob die Tierchen aus dem Loch, damit sie nicht sterben mussten. Die Pfähle waren für die Häuser wichtig, damit beim Regen nicht das Wasser in die Räume floss und damit auch keine Schlangen hineinkriechen konnten. In den Räumen wurden breite Betten aufgestellt, welche die Angehörigen für ihre Kranken bauen mussten. Auch hierfür hat ihnen Albert Schweitzer alles gezeigt. Dabei hat er sich an die Tischler in seinem Heimatdorf Günsbach erinnert, denen er als Kind immer bei der Arbeit zugesehen hatte. In den Betten lag trockenes Gras, das als Matratze diente.
Da sie keine Dachziegeln hatten, deckten sie die Dächer mit Palmenblättern ab. Auch sie hielten den Regen ab und spendeten Schatten. Glasfenster gab es nicht, sondern nur offene Türen, durch die die Luft hindurchziehen konnte. Dann war es nicht zu heiß.
Es gab auch einen großen Raum in einer Baracke. Der diente als Operationssaal. Nun hatten Albert, Helene und Joseph genügend Platz zum Operieren. Aber sie hatten noch kein elektrisches Licht, sondern mussten sich mit Öllampen begnügen. Das erschwerte ihre Arbeit sehr, denn man konnte nur schlecht sehen.
Einmal wurde ein kranker Mann in das Hospital gebracht. Er hatte einen eingeklemmten Bruch am Bauch. Seine Bauchwand war aufgerissen und der Darm trat hervor. Das schmerzte sehr und der Mann stöhnte und weinte. Albert legte ihm die Hand auf die Stirn und tröstete ihn: „Du brauchst keine Angst zu haben. Du wirst gleich einschlafen und wenn du wieder aufwachst, hast du keine Schmerzen mehr!“ Der Kranke wurde auf den Operationstisch gelegt, und Helene gab ihm die Narkose. So schlief er schnell und fest ein. Dann reichte Joseph dem Doktor das Operationsmesser, mit dem er den Bauch aufschnitt und den eingeklemmten Darm wieder in die Bauchhöhle drückte.
Schließlich nähte er die Bauchwand wieder zu. Als der Kranke wieder aus der Narkose erwachte, rief er aus: „Ich habe nicht mehr weh!“ Er ergriff die Hand des Doktors und dankte ihm. Doch Albert sagte ihm: „Mir brauchst du nicht zu danken! Mich hat Jesus geschickt und hat gesagt, dass ich dir und anderen Menschen helfen soll. Und viele weiße Menschen in Europa und Amerika haben Geld gespendet, damit ich Medizin kaufen kann.“ Das hat der operierte schwarze Mann verstanden. So saßen der weiße Albert und der schwarze Afrikaner beieinander und erkannten: Wir alle sind Brüder!
Danke für das Teilen der Geschichte. Es ist schön solche Gedanken mit durch den Tag zu nehmen.
LikeLiked by 2 people
ja, wir sind alle Brüder und Schwestern – eigentlich …
LikeLiked by 1 person
Ja, so sollte es sein.
LikeLiked by 1 person
I am slowly trying to catch up on the posts and on my German learning. This one was a real challenge!
LikeLiked by 1 person
If you have any questions, I would gladly try to answer them for you, Amy.
LikeLike