Die Geschichte von Albert und Helene Schweitzers Schiffsreise nach Afrika
Wisst ihr, was der Karfreitag bedeutet? Es ist der Freitag vor dem Osterfest. An diesem Tag soll Jesus am Kreuz gestorben sein. Er hat den Menschen gesagt und gezeigt, was Nächstenliebe bedeutet: Man soll nicht nur seinen Nächsten, sondern auch seine Feinde lieben. Trotzdem haben ihn seine Feinde getötet. Wer etwas Gutes will und tut, wird nicht immer dafür belohnt und manchmal sogar bestraft.
Der Karfreitag ist ein großer Feiertag, nicht nur für die Christen, sondern eigentlich für alle Menschen, für die Jesus gestorben ist. An einem solchen Karfreitag des Jahres 1913, also vor über 90 Jahren, begann für Albert und Helene Schweitzer die weite Reise nach Afrika. Um dorthin, ganz weit im Süden und mitten im Urwald, zu kommen, mussten die Menschen verschiedene Verkehrsmittel benutzen. Flugzeuge gab es damals für solche weiten Reisen noch nicht. So bestiegen Albert und Helene auf dem Bahnhof von Günsbach einen Eisenbahnzug. Die Glocken der kleinen Dorfkirche läuteten wie zum Abschied. Alberts Mutter, Vater und Geschwister hatten die beiden zum Zug begleitet. Alle waren sehr traurig. Aber Albert tröstete sie und sagte, dass sie in zwei Jahren wiederkämen. Doch es dauerte leider viel, viel länger, und seine Mutter hat er nie wiedergesehen.
Langsam fuhr der Zug an. Dann verschwand das Heimatdorf hinter den Bergen. Die Eisenbahnfahrt dauerte mehrere Tage, denn sie mussten ja quer durch ganz Frankreich fahren, bis sie in der großen Hafenstadt Bordeaux ankamen. Am Hafen mussten sie zuerst die 70 Kisten ausladen und den Zöllnern zur Kontrolle zeigen. Die Zöllner prüfen immer, ob die Reisenden auch nichts ein- oder ausführen, was verboten ist. Doch an diesem Tage arbeiteten die Zöllner nicht, weil Ostern war. Da wurde Albert sehr böse und rief: „Die Kisten müssen unbedingt auf das Schiff! Morgen früh soll die Reise losgehen. Wenn wir dann nicht kontrolliert sind, können wir nicht nach Afrika fahren und dort arbeiten!“ Doch Helene beruhigte ihn. Schreien und Schimpfen hilft nicht weiter. Sie war für Geduld und Güte. Endlich war der Zöllner bereit, die Kisten mit den Medikamenten und Instrumenten auf das Schiff zu lassen. Albert aber entschuldigte sich beim Zöllner, dass er so laut geschimpft hatte. Er hatte es ja nicht so böse gemeint. Aber die Kisten waren eben sehr wichtig.
Als die vielen Kisten endlich auf dem Schiff waren, konnten auch Albert und Helene über einen schmalen Laufsteg auf den Dampfer gehen, der den Namen „Europe“ trug.
Ihre Seereise dauerte über drei Wochen. Unterwegs gerieten sie in einen schweren Sturm. Das Schiff schaukelte hin und her. Albert musste darauf achten, dass die Kisten im Schiff nicht umfielen und zerbrachen. In ihrer Kabine, wo Albert und Helene schliefen, rutschten die Koffer von den Schränken und fielen auf den Boden. Im Speisesaal rutschten die Teller von den Tischen und zerbrachen. Allen Passagieren wurde übel und keiner konnte etwas essen.
Am nächsten Tag war der Sturm vorüber und die Sonne schien. Albert und Helene schauten auf das Meer und beobachteten die Möwen, fliegende Fische und sogar Haifische. Dann gingen sie zurück in die Kabine, wo Albert Briefe und Bücher schrieb und Helene las, was Albert geschrieben hatte. Beide unterhielten sich auch oft mit dem Schiffsarzt, der ihnen von den Krankheiten erzählte, unter denen die Menschen in Afrika litten. Das war für beide sehr wichtig, denn sie wollten ja dort die Kranken heilen.
Nach drei Wochen kam ihr großes Schiff endlich in dem afrikanischen Hafen an. der vor Kap Lopez lag. Dort mündete der große Fluss Ogowe in das Meer. Nun hieß es wieder umladen. Die vielen Kisten wurden vom großen Seedampfer in einen kleinen Flussdampfer umgeladen. Dieses Schiff hatte keine Schraube zum Fortbewegen, sondern wegen der geringen Flusstiefe Schaufelräder. Mit diesem Schiff fuhren sie nun ganz langsam den Fluss hinauf. Aus dem Schornstein kam dunkler Rauch, weil die Dampfmaschinen mit Kohle geheizt wurden. An beiden Seiten des Flusses sah man den dichten Urwald mit seinen großen Bäumen, Schlingpflanzen und Palmen. Zwischen den Baumkronen flogen bunte Vögel hin und her und auf den Ästen saßen viele Affen mit langen Schwänzen.
Am zweiten Tag ihrer Schiffsreise erreichten sie endlich den Ort, zu dem sie wollten. Er hieß Lambarene. Das bedeutet in der Sprache der Einwohner „Ort des Lichtes“. Dort befand sich eine Missionsstation, in der die Menschen über das Christentum unterrichtet wurden. Der Missionar Herr Morel und seine Frau besorgten nun ein paar Boote, die aus Baumstämmen hergestellt worden waren. Sie heißen deshalb Einbaumboote. Mit ihnen ruderten junge Burschen auf dem Fluss hin und her und schafften die Kisten des Doktors vom Flussdampfer an das Land. Dort luden sie sie aus und stellten sie in eine Holzhütte. damit sie bei Regen nicht nass wurden.
Endlich waren Albert und Helene nun an ihrem Ziel und konnten mit ihrer Arbeit beginnen.
Das ist wohl eine der schwierigsten Übungen, immer und in jeder Situation gütig und geduldig zu sein/zu bleiben, wenn ich das irgendwann schaffe, dann fühle ich mich der “Erleuchtung” einen großen Schritt näher 😉
herzliche Grüße und Dank für die Fortsetzung
Ulli
LikeLiked by 1 person
Da hast so recht, liebe Ulli. Das Gütig- und Geduldig-Sein würde mir auch bei manchen Situationen schwer fallen.
LikeLiked by 1 person
Sehr interessant! It sounds like quite a journey!
LikeLike
Reading about their journey from home in Germany to Africa was interesting. It makes me appreciate the modern conveniences of FaceTime, mobile phones and emails. I am sure his whole extended family were sad, not knowing if they would see him again.
LikeLiked by 1 person