Albert Schweitzer – Seminar #21

AS01

Ein Pelikan erzählt aus seinem Leben

Albert Schweitzer erzählt von Afrika und von den Afrikanern

Ich bin ein schöner Pelikan und habe viel erlebt. Davon möchte ich euch etwas erzählen. Als ich ganz klein war, saß ich mit meinen zwei Brüdern in einem Nest ganz oben auf einem Baum. Wir drei Jungen hatten immer Hunger. Wenn unsere Eltern angeflogen kamen, sperrten wir unsere Schnäbel weit auf. Dann steckten sie uns kleine Fische in den Schnabel, die sie im Ogowe-Fluss für uns gefangen hatten. Solange wir in unserem Nest waren, ging es uns gut.

Eines Tages aber, als ein Sturm an den Bäumen rüttelte, fielen wir aus unserem Nest ins Wasser. Wir schwammen schnell auf eine rettende Sandbank. Noch bevor wir uns ein paar Fische selbst fangen konnten, kamen Afrikaner, verjagten unsere Eltern, banden uns die Füße zusammen und steckten uns in einen engen Korb. Wir hatten große Angst, weil wir nicht wussten, was sie mit uns vorhatten. Doch sie stiegen in ein Boot und fuhren auf dem Fluss davon. Schließlich kamen wir an einen Ort im Urwald, der am Ogowe lag. Dort standen viele kleine Häuser und liefen Leute hin und her. Aus einem dieser Häuser, die mit Palmenblättern bedeckt waren, trat ein großer Mann heraus, der einen weißen Kittel trug. Ihm wollten die schwarzen Leute uns verkaufen. Der Mann im weißen Kittel war der Urwalddoktor Albert Schweitzer. Der schimpfte mit den schwarzen Leuten: „Ihr habt die jungen Pelikanküken ihren Eltern weggenommen!“, sagte er. „Das ist eine Sünde! Was würdet ihr wohl sagen, wenn man euch den Eltern weggenommen hätte?“ Doch der Doktor hatte Mitleid mit uns drei Jungen, gab den schwarzen Leuten etwas Geld und nahm uns zu sich. Er wollte nicht, dass wir woanders verschachert werden würden oder vielleicht gar verhungerten.

Als die schwarzen Leute weggegangen waren, sagte der Doktor zu einer Pflegerin, die hinzugekommen war und Emma Haußknecht hieß: „Jetzt müssen wir die drei kleinen Pelikane füttern und ihnen eine Wohnung geben!“ Keiner wusste aber, welch großen Hunger wir hatten! Während der Doktor einen Stall aus Brettern baute, fing die Pflegerin für uns Fische, damit wir etwas zu fressen hatten. Eigentlich taten ihr die kleinen Fische leid, weil sie wegen uns sterben mussten. Aber wir wollten ja auch leben! Weit sperrten wir unsere Schnäbel auf und konnten nicht genug bekommen. Sogar große, dicke Karpfen schlangen wir herunter. Als wir endlich satt waren, setzte man uns in den neuen Stall, in dem trockene Blätter lagen. So konnten wir weich sitzen und gut schlafen. Der Doktor ermahnte Fräulein Emma noch: „Dass mir niemand die Pelikane anfasst außer ihnen! Man könnte sie verletzen oder sogar ihre Flügel brechen.“ In der Nacht schliefen wir herrlich und träumten von den kleinen Fischen und dem großen Doktor. Am nächsten Morgen weckten uns die aufgehende Sonne, die bellenden Hunde, die gackernden Hühner und die kreischenden Gänse – aber auch unser Hunger! Bald kam Fräulein Emma und fütterte uns wieder mit Fischen. Dabei schnappten wir mit unseren Schnäbeln so gierig zu. dass wir das Fräulein an der Hand verletzten und den Arm zerkratzten. Sie war uns aber nicht böse, denn sie wusste ja, dass wir das nicht mit Absicht taten.

Weil ich der Jüngste und Kleinste von uns drei Brüdern war, liebte mich der Doktor ganz besonders. Er und Fräulein Emma nahmen mich auch in Schutz, wenn mir meine Brüder die Fische wegfressen wollten. Ein anderes Fräulein, das man auch Doktor nannte, kam zu uns mit einem kleinen schwarzen Kästchen und sagte: „Das muss ich knipsen!“ Was das bedeutete, wussten wir natürlich nicht. Später zeigte man uns Bilder, auf denen ich zu sehen war. Wie das kleine Kästchen das gemacht hatte, habe ich nie erfahren. Könnt ihr euch, liebe Kinder, denken, was es mit dem schwarzen Kästchen auf sich hatte? Meine beiden Brüder waren viel größer als ich und konnten schon viel eher mit ihren Flügeln schlagen und auf ein Drahtgitter flattern. Dort oben fingen sie die Fische auf, die ihnen Fräulein Emma zuwarf. Ich konnte das noch nicht. Bald darauf flogen meine Brüder sogar schon zum Fluss hinunter und fingen ihre Fische selbst. Mir gelang das erst viel später. Doch von den paar Fischen, die ich dann fangen konnte, wurde ich nicht satt. Auch vom Wasser auffliegen, konnte ich noch lange nicht, weil ich zu schwach war. „Aller Anfang ist schwer“, tröstete mich der Doktor. Und eines Tages schaffte ich es doch, vom Wasser aufzufliegen. Das hatte der Doktor vom Ufer aus beobachtet und rief laut: “Bravo!“ Da war ich mächtig stolz. Nun konnte der Doktor beruhigt wieder in sein Haus gehen und musste sich nicht mehr um mich sorgen. Er hatte nämlich immer viel zu tun. Am Sonntagnachmittag schrieb er zum Beispiel gerne Briefe. Er antwortete auf jeden Brief, auch wenn er müde war und ihm sein rechter Arm wehtat.

Im Sommer herrscht in Afrika die Trockenzeit. Da gibt es keinen Regen und die Flüsse trocknen aus. Nur kleine Tümpel bleiben übrig. Das ist für die Fische schlecht, aber für die Pelikane gut. Die können nämlich nun leichter die Fische fangen. Deshalb kamen auch viele andere Pelikane angeflogen, um sich satt zu fressen. Sie hatten keine Angst vor den Menschen, denn sie waren wie ich früher einmal im Hospital aufgezogen und gut behandelt worden. Nun konnte ich auch schon mit den anderen großen Pelikanen hoch in der Luft fliegen. Wie schön konnte man über den weiten Urwald sehen!

Im Herbst flogen dann meine Brüder mit den anderen Pelikanen weg zu den großen Seen und Sümpfen. Aber ich blieb doch lieber bei meinem Doktor und dem Fräulein Emma. Das Hospital war mein Zuhause geworden und die freundlichen Menschen waren meine Familie. So ging es den anderen Tieren auch, den Äffchen und den Antilopen. Keiner wollte mehr weg. Ernähren konnte ich mich ja inzwischen selbst. Ab und zu bekam ich auch von den Fischern ein paar Happen zusätzlich. Ich ging auch nicht weg, wenn mir hübsche Pelikandamen vorschlugen, davon zu fliegen und gemeinsam auf einem hohen Baum ein Nest zu bauen und eine eigene Familie zu gründen. Ich saß lieber auf dem Sessel des Doktors als in einem Nest auf einem wackelnden Baum. Außerdem liebte ich den Doktor und die Tante Emma mehr als alle Pelikandamen zusammen.

Und schließlich war ich auch eine Respektsperson im Hospital geworden! Alle anderen Tiere hatten Achtung vor mir. Nur ein anderer Pelikan nicht, den man „Professor“ nannte, weil er einen Federschopf am Kopfe trug. Der wollte mich verdrängen und sich beim Doktor einschmeicheln. Einmal hatte der Doktor nur einen Fisch. Den gab er aber nicht mir, sondern dem „Professor“. Mir aber sagte er: „Man soll immer zuerst an die anderen denken und an sich selbst zuletzt! Für ein gutes Herz ist das Geben schöner als das Nehmen!“ So ganz glaubte ich dem Doktor das nicht. Aber ich bin ja kein Mensch, sondern nur ein kleiner Pelikan.

Man nannte mich den „Pelikan des Doktors“. Das war mehr als nur „Professor“! Alle Menschen waren deshalb auch freundlich zu mir. Mit den Ziegen und den Schafen verstand ich mich sehr gut. Auch mit den Hühnern und den Antilopen. Nur mit den Hunden nicht. Die wollten mich nämlich manchmal überfallen. Doch dann wehrte ich mich mit meinem langen Schnabel. Davor hatten sie doch Angst und liefen schnell davon.

Ehrlich gesagt: Manchmal war ich auch ein rechter Schlingel! Dann nahm ich mir zwei Pelikan-Kumpels und flog zu den Fischerfrauen, die am Ufer des Ogowe in einem Kahn saßen und Fische für die Küche putzten. Wir setzten uns ganz friedlich auf den Rand des Bootes und taten so, als ob uns die Fische überhaupt nicht interessierten. Plötzlich flatterten wir aber laut und kräftig mit unseren großen Flügeln, so dass die Frauen Angst bekamen und weggelaufen sind. Schnell stürzten wir uns auf die Fische und fraßen uns satt. Aber das konnte der Doktor gar nicht gut leiden. Er schimpfte sehr mit uns und nannte uns „kleine Spitzbuben“. Da haben wir uns doch geschämt.

Einmal hat uns der Doktor sogar das Leben gerettet, obwohl wir wieder einmal Fische gestohlen hatten. Diese Fische waren nicht einzeln, sondern zusammengebunden. Als ich einen Fisch herunterschlingen wollte, konnte ich das nicht, weil gleich der nächste Fisch hinterher kam. Fast wäre ich daran erstickt. Da kam der Doktor herbei, griff mit seinem Arm tief in meinen Hals und holte den Fisch wieder heraus. Dafür bin ich ihm noch heute dankbar. Wenn es Nacht war, saß ich oft auf einem Balken im Doktorhaus und hielt Wache. Wenn jemand zum Doktor wollte, fing ich an zu zischen. Das sollte eine Warnung sein. Wer diese Warnung nicht beachtete, erhielt von mir einen Schnabelhieb auf den Kopf. Doch dem Doktor war das gar nicht recht. Der war nämlich gegen Gewalt. Er brummte nur vor sich hin: „Lieber Pelikan, lieber Pelikan!“ Da wusste ich, dass ich etwas falsch gemacht hatte. Manchmal redete er auch nachts lange durch die Fensteröffnung mit mir, so wie er mit seinen Freunden sprach. Er machte keinen Unterschied zwischen den Menschen und zwischen Menschen und Tieren, auch wenn ihn manche nicht verstanden.

Nur mit dem Koch hatte ich manchmal Probleme. Ihm hatte der Doktor nämlich gesagt, dass er mir immer, wenn es Fisch gab, etwas zu fressen geben sollte. Doch das tat der Koch oft nicht und aß den Fisch lieber selbst. Deshalb habe ich ihn einmal so ins Bein gehackt, dass er auf den Tisch springen musste. Da habe ich doch laut gelacht.

Von den meisten Menschen habe ich mich immer etwas fern gehalten. Man wusste ja nie! Jedenfalls habe ich mich immer nur vom Doktor und von Fräulein Emma anfassen lassen. Die beiden kasperten dann immer richtig rum mit mir. Sie hielten mir den Schnabel zu, zogen mich an meinem langen Schnabel hinter sich her oder hielten mich auf dem Arm wie einstmals Hans im Glück seine Gans. Das machte mir mächtig Spaß!

So lebte ich im Urwaldhospital, wo nicht nur den Menschen, sondern auch den Tieren geholfen wird. Das ist noch heute so, weil Albert Schweitzer das so wollte und alle wissen, dass man im Frieden Zusammenleben kann, wenn alle Frieden wollen und sich achten.

Und wie denkt ihr darüber. Kinder?

5 thoughts on “Albert Schweitzer – Seminar #21

  1. This was a long one! I finally gave up and just used Google Translate, but I did read the first 2/3 or so.

    And I thought the last post about Schweitzer was the last! I guess I was wrong. 🙂

    Liked by 1 person

Leave a Reply

Fill in your details below or click an icon to log in:

WordPress.com Logo

You are commenting using your WordPress.com account. Log Out /  Change )

Facebook photo

You are commenting using your Facebook account. Log Out /  Change )

Connecting to %s

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.