Baroness Anna von Waldenfels (née Klopp) – Part VII

The Second Marriage of

Georg von Waldenfels

At Lagowitz two children were born, Hans-Jürgen in 1929 and Carola von Waldenfels in 1932. When the children turned seven and four respectively, the marriage between Georg and Millie had already been in a crisis for quite some time. Officially the two separated on February 22, 1936.

In 1937 Fritz Georg von Waldenfels, quite bored with the monotony and bourgeois atmosphere of Panwitz-lagowitz living, got acquainted with his future wife in the ‘House Vaterland’ (House Fatherland), the greatest cabaret and dance palace of the Reich’s capital of Berlin, Ilse Jannink (born on May 9, 1914 in Epe near Granau, Westphalia). She was the daughter of the Dutch textile manufacturer Jan Frederik Jannink (1874 – 1943). Her father had founded the company in Enschede, Holland around the turn of the century. The son transferred the firm shortly before the beginning of WW1 to Epe and carried on the business under the company name ‘Germania’. In Epe he could avail himself of a personell match larger than in Holland. The cotton industry under his management employed in the 1920’s and 30’s almost 600 workers. South of Epe stood the stately family manor, the birthplace of Ilse Jannink.

Even at the age of 82 years (in 1996), Ilse looked very much like the singing superstar Lale Anderson, a celebrity of the early Nazi entertainment scene. Georg von Waldenfels married in July 1938 the tall 24 year old manufacturer’s daughter, who fitted well into the image of the blond girl ideal of its era. In stature she must have towered over her husband by an entire head length. A catholic wedding took place in Berlin, the wedding ceremonies in the St. Hedwig Cathedral and the banquet in the luxury ‘Hotel Adlon’.

Georg and his wife Ilse carried on with the management of the castle estate Lagowitz, supported by an administrator, an assistant and a secretary. They kept about 100 cows, a sheep farm, cultivated mostly sugar beets and maintained an orchard. In 1939 387 inhabitants lived in that village.

It remained an unwritten law in the new family von Waldenfels, never again to talk about the cast-away first wife. Millie von Waldenfels left Lagowitz with her two children in 1934/35, and, although pushed out, had no doubt received a royal compensation. She lost her family possession and the glorious showpiece Castle Lagowitz. One for the Klopp family exceptional and usurpation-style seizures catapulted the Klopp-von-Waldenfels branch into a ready made nest.

Natural Splendour of the Arrow Lake

Wednesday’s Photos

What We Saw from our Canoe last Sunday

The sun was shining brightly, the temperature was a comfortable 21 degrees, and the wind had calmed to a pleasant breeze. Off we went to our beloved spot at the Arrow Lake and launched our canoe driven by a quiet electric motor in search for some great nature photography. We were lucky. As we travelled along the shoreline, we spotted a merganser pair that allowed us to come close enough to get in a few shots. Enjoy.

A-IMG_6259A-IMG_6272A-IMG_6282

Albert Schweitzer – Seminar #29

AS01

Über das Leben der Afrikaner im Urwald

Heute wollen wir uns einmal anhören, was Albert Schweitzer von den Afrikanern erzählt hat, die im Urwald leben. Das Leben dort war nämlich ganz anders als bei uns. Die Afrikaner wohnten in kleinen Siedlungen, zu denen keine festen Straßen führten. Wollte man zu ihnen gelangen, musste man einen Fußweg benutzen, der durch den Wald, durch Sümpfe oder Gewässer und über Berge führe. Es gab dort auch keinen Straßendienst, der die Wege pflegte. Ständig mussten Frauen und Männer mit großen Messern oder Äxten den Weg freihalten, weil er sonst mit den vielen Pflanzen zuwachsen würde In den Siedlungen wohnten die Afrikaner in unterschiedlichen Unterkünften. Ärmere Menschen bauten sich ihre Hütten aus Bambusstäben und Palmenblättern. Die Palmenblätter waren aber nicht so dicht, dass kein Regen hindurch tropfte. So wurden die Menschen in der Regenzeit oft nass. Diese Menschen waren auch deshalb arm, weil sie keinen Ackerbau und kein Handwerk betrieben. Sie sammelten nur Früchte im Wald, jagten Wild oder fingen Fische. Aber sie hatten nichts, was sie verkaufen konnten.

Doch es gab auch andere Siedlungen, in denen es die Menschen besser hatten. Sie rodeten immer wieder ein Stück Wald und pflanzten auf die frei gewordene Fläche Obst und Gemüse. Es wuchsen in den Gärten Bananen, Maniok und viele andere Pflanzen, die wir hier nicht kennen, weil es bei uns zu kalt ist. Die Leute hielten sich auch Haustiere wie Ziegen und Hühner und wer geschickt war, fertigte Eimer, Musikinstrumente oder kunstvolle Figuren aus Holz an. So erzeugten sie mehr, als sie selber brauchten, und konnten das, was sie übrig hatten, in der Stadt auf dem Markt verkaufen: Eier und Milch, Bananen, Holzeimer und Figuren. Für das Geld, das sie für ihre Produkte erhielten, konnten sich die Menschen dann Werkzeuge oder Kleidung, Gartengeräte oder Bretter kaufen. Mit den Brettern bauten sie sich kleine Häuschen, in denen sie besser wohnen konnten als in den Palmenhütten zuvor. Sie konnten mit dem verdienten Geld aber auch ihre Behandlung im Albert- Schweitzer-Spital in Lambarene bezahlen, falls sie einmal krank wurden. In manchen Dörfern legten die Menschen auch ihr Geld zusammen und bezahlten einen Lehrer, der ihren Kindern Lesen. Rechnen und Schreiben beibrachte. Das war sehr klug!

Es gab aber auch Menschen, die einfach nicht genug haben konnten. Sie wollten immer mehr als ihre Mitbewohner in der Siedlung. Deshalb gingen sie zu den Fabriken in der Stadt oder zu einer der großen Farmen auf dem Land, um dort zu arbeiten. Einige von ihnen sparten sich das Geld, das sie dort verdienten, und konnten dann ihren Frauen und Kindern schöne Kleider oder Spielzeug kaufen. Aber viele wurden auch bettelarm. Das kam so: Die weißen Menschen aus Europa, denen die Fabriken oder die Farmen gehörten, hatten manches Gute vollbracht. Aber manche von ihnen haben auch viel Böses angerichtet. Zu dem Bösen zählt zum Beispiel der Alkohol, den sie mitbrachten. So wie in Nordamerika die Indianer, so litten in Afrika die Afrikaner durch den Alkohol. Für das Geld, das sie sich erarbeitet hatten, kauften sie sich keine schönen Sachen, sondern Alkohol. Der Schnaps hat ebenso viele Menschen umgebracht, wie in den Kriegen totgeschossen worden waren. Deshalb ist es besser, wenn man keinen Schnaps trinkt. Auch bei uns gibt es nicht wenige Menschen, die vom Alkohol krank geworden sind. Dasselbe gilt für Zigaretten und Drogen. Sie sind Gift, und man soll sich doch nicht selbst vergiften! Deshalb war im Albert-Schweitzer-Spital in Lambarene der Alkohol verboten.

Auch heute noch ist das Leben der Afrikaner sehr unterschiedlich. Die meisten von ihnen sind immer noch sehr arm. Deshalb muss man ihnen helfen, damit sie sich selbst helfen können. Ein gutes Beispiel dafür ist das Albert- Schweitzer-Spital in Lambarene. Früher gab es dort nur weiße Ärzte, aber heute arbeiten dort Afrikaner, die genauso gute Ärzte, Krankenschwestern und Pfleger sind, wie es zuvor die Europäer waren. Albert Schweitzer gab uneigennützig Hilfe zur Selbsthilfe!

Wir merken uns:

Man soll fleißig arbeiten, um zufrieden zu leben. Aber man soll nicht habgierig werden und immer mehr haben wollen. Dadurch wird man nicht glücklicher.

Man soll gesund leben und Gifte wie Alkohol, Tabak oder Drogen meiden. Kein kluger Mensch vergiftet sich selbst.

Baroness Anna von Waldenfels (née Klopp) – Part VI

My Aunt’s Triumphant Coup

With the marriage of her son Fritz Georg with Emilie von Sobieski (after her adoption she had become a von Zychlinski ), the heiress of Panwitz and Castle Lagowitz, Anna had climbed the highest possible rung on the social ladder of the Klopp family. Through an almost incredible stroke of luck and clever manipulation, grandmother Emma, daughter Anna and her offspring had married into an actual castle. From now on they were considered even among distant envious family circles as people ‘in the big chips’. The news about Anna’s grandiose coup made all the jealous gossiping about her Jewish ancestry and her good-for-nothing son freeze. All they could say in a both dubious and admiring tone was, “The grandmother, Anna and her son are now castle owners somewhere in West Prussia”.

With the acquisition of Lagowitz the von Waldenfels estate expanded to an impressive 1000 ha piece of property. Lagowitz (Lagowice) is by way of a dirt road a mere 3 km distance away from Panwitz. At the eastern village entrance stood the stately manor inside a park. The country castle was built sometime between 1850 and 1860 in the typical Windsor-Gothic style with its stylistically typical little towers and turrets. In 1995 the author of the Klopp family history, Eberhard Klopp, a distant cousin of mine, found nothing but a few remnants of the ruins of a once magnificent building.

Supposedly the Red Army had set it on fire in 1945. The Polish villagers reported the blowing up of the remaining ruins in 1947, when most of them had just arrived from East Poland to settle in this now Polish territory. Even though there was much information available about the still existing wooden church (built around 1550) in Lagowitz, the author could not find anything on the inherited castle of Emil von Zychlinski (1852-1922). At the castle entrance was supposed to have been a nepomuk-column . Today there is on a base a statue of Virgin Mary. Behind it there are the former state farm buildings, stables and granaries, which were after 50 years in run-down and dilapidated conditions. Opposite to the former castle entrance and the statue, two ‘socialist’ buildings are located, in which live the approximate 30 families of the personell of the communication centre of the Polish army (1995).

Natural Splendour of the Arrow Lake

Wednesday’s Photos

Thimbleberry Plants, Ferns and Wild Raspberry Bushes

The thimbleberry plants with their beautiful white flowers are blooming in great abundance right now at the Arrow Lake. Their fruit is almost inedible, as it has too many seeds and too little flavour. On one of their leaves I captured a fascinating bug taking a nap in the hot afternoon sun. Ferns are everywhere in the woods and their leaves forever impress me with their forms and shapes. In my search for new aspects of nature I also came across a wild raspberry patch, which attracted dozens of bumblebees. Ignoring the more attractive flowers of the ubiquitous thimbleberry, they zeroed in on the humble raspberry flower. They were too quick for me to catch them with my camera. Enjoy.

A-IMG_6227A-IMG_6236A-IMG_6240A-IMG_6245A-IMG_6247

Albert Schweitzer – Seminar #28

AS01

Geschichten aus dem Hospital

Bei seiner Arbeit als Arzt hat Albert Schweitzer so manches erlebt, worüber er später sicher lächelte und wir auch lächeln können, aber nicht spotten dürfen. Denn die Bewohner des Urwaldes wussten eben manches nicht, was für uns selbstverständlich ist. So entstanden ein paar ganz lustige Geschichten. Einmal verhalf der Doktor einem lieben alten Mann zu einem künstlichen Gebiss. Der Mann hatte nämlich keine eigenen Zähne mehr. Das Gebiss saß gut und der alte Mann konnte damit auch wieder gut essen. Doch bald beschwerte er sich beim Doktor und wollte sein Geld zurückhaben. Der Doktor fragte: „Warum beklagen sie sich denn, das Gebiss ist doch in Ordnung?“ „Ja, aber die neuen Zähne sitzen nicht so fest wie die alten“, meinte der alte Mann und war böse. Da erklärte ihm der Arzt den Unterschied zwischen natürlichen und künstlichen Zähnen. Nachdem der Mann das verstanden hatte, wurde er wieder freundlich und verlangte das Geld nicht mehr zurück.

Ein anderes Mal trug es sich zu. dass sich ein weißer Europäer als Patient im Hospital aufhielt. Die Europäer brachten immer einen Gehilfen mit. der sie betreute und ihr Zimmer sauber hielt. Als der Patient wieder gesund und entlassen worden war, stellte der Doktor fest, dass ein Fieberthermometer fehlte. War es kaputt gegangen oder hatte man es verloren? Niemand wusste es. Später traf der Doktor diesen Europäer zufällig in der Stadt. Der öffnete seine Tasche und holte das vermisste Fieberthermometer heraus. Da wunderte sich Albert Schweitzer sehr und fragte, wie er denn zu diesem Thermometer käme. So erzählte ihm der Europäer die Geschichte. Als er nämlich aus dem Hospital entlassen und wieder zuhause war, ermahnte ihn sein afrikanischer Gehilfe: „Herr vergiss nicht, das Medikament unter den Arm zu nehmen, damit du gesund bleibst!“ „Was meinst du denn?“, fragte der Europäer. „Das Medikament aus Glas, das so glänzt!“, antwortete der Gehilfe. „Ach so“, rief der Europäer, „ich verstehe. Du meinst das Thermometer! Aber wir haben doch keines hier!“ „Doch“, lächelte der Gehilfe, „wir haben eines!“ Er griff in seine Hosentasche und holte eine kleine Schachtel heraus, in der das Thermometer aus dem Albert-Schweitzer-Spital lag. Der Europäer erklärte seinem Gehilfen, dass ein Thermometer kein Medikament sei. Es sei ein einfaches Gerät, mit dem man die Körpertemperatur misst. So erkennt man schnell, ob man Fieber hat. Das verstand der Gehilfe auch und gab das Thermometer wieder zurück. Die Afrikaner, die im Urwald lebten, hatten es sehr schwer, wenn sie krank wurden und ins Hospital mussten. Es gab ja damals keine Straßen und Krankenautos. So mussten sie oft von ihren Familienangehörigen über weite Strecken getragen oder mit Booten zum Hospital gebracht werden. Oft waren sie nach dem anstrengenden Weg über mehrere Tage ganz schwach und ausgehungert. Deshalb mussten sie zunächst wieder durch gutes Essen und viel Ruhe etwas zu Kräften kommen, bevor sie operiert werden konnten. Dadurch verlängerte sich natürlich auch der Krankenhausaufenthalt. Als sie nach der Operation ausgeheilt waren, mussten sie natürlich auch wieder in ihre Siedlungen zurückkehren. Erneut hatten sie einen schweren Weg vor sich. Damit sie nicht Hunger leiden mussten und auch etwas zum Bezahlen hatten, wenn sie jemanden um Mitnahme in einem Boot bitten mussten, bekamen sie im Hospital Bananen und Maniok zum Essen und eine Tüte Salz zum Bezahlen mit auf den Weg. Geld hatte man ja nicht für sie, aber mit Salz konnte man in Afrika auch bezahlen. Das ist in vielen Gegenden noch heute so.

Wir merken uns:

Wenn andere Menschen etwas nicht so wissen und kennen wie wir, darf man sie nicht auslachen, sondern muss ihnen alles erklären. Auch wir wissen längst nicht alles.