Anke Schubert schreibt über ihre Eltern
Eberhard Trampenau und Elisabeth Kegler
Familienzweig Kegler – Karte II a – III
Rühstädt, Quitzöbel 1953
Es war einmal – so beginnt auch dieses Märchen von einer großen Liebe, die 27 Jahre später nach vielen Höhen und Tiefen erloschen sein sollte – eine junge Lehrerin. Das war Elisabeth, die später unsere Mutter werden sollte. Sie zählte 20 Lenze und war ein sehr hübsches Mädchen. Eigentlich hatte sie ihre Lehrerausbildung noch gar nicht abgeschlossen, weil ihre lebensbejahende und offene Art es mit sich brachte, dass der Weg zum Ziel so manches Mal durch Umwege verlängert wurde. Nach ihrem Abitur hatte Elisabeth angefangen, in Potsdam Pädagogik und Deutsch zu studieren. Doch schon nach einem Jahr entschied sie sich, das Studium abzubrechen, denn eine unglückliche Liebe ließ es ihr unmöglich erscheinen, weiter in Potsdam zu bleiben.

View of the rebuilt Potsdam City Palace at night – Photo Credit: wikipedia.org
Dieses Hindernis auf dem geradlinigen Weg zum Erreichen des Berufszieles hörte auf den Namen Jochen. Er war das, was man gemeinhin einen Herzensbrecher nennt, sah gut aus, war bei allen beliebt und hatte schließlich sein Interesse Elisabeth zugewandt, die ihr Glück zunächst gar nicht fassen konnte. Man traf sich häufiger, ging zusammen aus und Elisabeth war überaus zufrieden. Der junge Mann, immerhin schon 22-jährig, wollte sich aber schon nach kurzer Zeit nicht nur mit Händchenhalten und Abschiedsküsschen abfinden. So inszenierte er die perfekte Verführungssituation – eine Flasche Wein, Kerzenschein und leise Musik. Elisabeth fand das zwar wunderschön und sehr rührend, war aber trotzdem noch nicht zu dem bereit, was er sich erhoffte. Sie bat um Jochens Verständnis und um mehr Zeit. Beides war er aber nicht zu geben bereit. Verletzte männliche Eitelkeit und Egoismus ließen ihn vom feurigen Verführer zum beleidigten Macho werden, und um ihr zu beweisen, dass er keineswegs auf sie angewiesen war, tauchte er alsbald mit einer anderen Dame an seiner Seite in Potsdams Straßen auf. Elisabeth war darüber sehr unglücklich. Sie meinte, es nicht ertragen zu können, ihn und seine jeweiligen Bekanntschaften noch jahrelang sehen zu müssen und brach kurzerhand das Studium ab.

City Hall and Church at Perleberg – Photo Credit: wikipedia.org
Das war damals wohl nicht ganz so tragisch – gemeint ist natürlich der Abbruch des Studiums, nicht dessen Ursache -, denn es gab für sie wie für viele andere junge Leute die Möglichkeit, schon als Lehrerin zu arbeiten und sich nebenbei durch Weiterbildungen auf die erste und später auf die zweite Lehrerprüfungen vorzubereiten. Also reiste Elisabeth von Potsdam nach Perleberg und ging zusammen mit einer Freundin zum Schulamt, um sich um eine Lehrerstelle zu bewerben. Der Schulrat hörte sich ihre Geschichte an, hatte ein gewisses Verständnis für ihre Situation und bot ihr an, nach Quitzöbel zu gehen, dort an der Schule ihre praktische Ausbildung zu vollenden und ein Jahr später, im Juli 1954, ihre staatliche Abschlussprüfung abzulegen. Elisabeth war überglücklich, als sie das Schulamt verließ. Nun sollte doch noch alles gut werden, und sie konnte ihr Berufsziel verwirklichen.

Village Church of Legde-Quitzöbel – – – Photo Credit: wikipedia.org
Als ansonsten meist folgsame Tochter hatte sie es in diesem Fall aber leider versäumt, ihre Familie über diese nicht unwesentliche Abänderung ihres beruflichen Entwicklungsweges zu informieren. Just an diesem Tag hatte nun ihre Mutter Johanna, die ja auch Lehrerin war, dringende Erledigungen beim Schulamt zu machen und traf dort ihre Tochter, die gerade glücklich in Richtung ihres neuen Wirkungskreises aufbrechen wollte. Von Mutter Johanna zur Rede gestellt, beichtete Elisabeth alles. Johanna war äußerst aufgebracht und forderte, alles wieder rückgängig zu machen und nach Potsdam zurückzukehren, aber Elisabeth ließ sich nicht dazu überreden und fing ungeachtet des Protestes ihrer Mutter ihr neues Leben in Quitzöbel an.
I had to read the English translation and didn’t fully understand every sentence but I think I got the gist of it!
LikeLiked by 1 person
It is amazing what google translate and similar programs can do. I have German followers, who translate my English posts into German and then write comments in German. Thank you for your interest!
LikeLike
Bin schon gespannt, wie es weitergeht:-) Herzliche Grüße aus Wien
LikeLike
Hallo,Peter!
Das Erste,was ich heute morgen gelesen habe,war diese (mich immer wieder so berührende)
Erinnerung an unsere Eltern,die meine Schwester Anke so schön wiedergegeben hat.Anke ist ja dabei,unsere Familienchronik zu schreiben-und da werden so viele Erinnerungen wach-vieles trägt man immer in seinem Herzen-und es ist wunderbar,dass es so nun auch unsere Kinder lesen können.Denn für uns ist die Familie das,wofür es sich zu leben und aufzuopfern lohnt! Und das ist keinesfalls pathetisch
gemeint!😊
Cornelia aus Wien-es lohnt sich,weiterzulesen!😉👋
Herzliche Grüsse!
Edda
LikeLiked by 2 people
Ich lese die Geschichten immer wieder gerne…..
LikeLike
Manchmal ist es Schicksal, wohin der Weg einen führt.
LikeLike
Danke, Peter, dass du so schöne Fotos zu dem Text rausgesucht hast!
Liebe Grüße
Anke
LikeLiked by 1 person
Wunderbar…ich habe früher viele Bücher aus anderen,vergangenen Zeiten gelesen,diese Geschichte erinnerte mich sehr daran…ich bin schon neugierig ,wie es weiter geht ❤ der Macho wird noch einmal ins Spiel kommen ?Wahrscheinlich nicht.Jedenfalls Elisabeth hat sich richtig verhalten<3 ich wünsche das Allerbeste
LikeLiked by 1 person
Nun, da möchte nichts verraten. Du musst schon bis nächsten Dienstag Geduld haben. Nur so viel noch von unserer Verwandtschaft. Ankes und Eddas Großvater war mein Onkel. Nun genieße die herrlichen Sommertage auf Kreta. Herzliche Grüße aus Kanada!
LikeLiked by 1 person
Herzlichsten Dank:)ungeduldig wartend 🙂
LikeLike