Ehrfurcht
Ist das Wort ,Ehrfurcht’ ein Fremdwort? Um unsere Umgangssprache zu verstehen, muss man wissen, was job, facebook, highlight und event bedeuten, aber kaum noch, was das schöne Wort ,Ehrfurcht’ meint. Dabei würde es doch viel bewirken, wenn wir es in Wort und Tat ein wenig mehr gebräuchten.
Im Brockhaus wird die Ehrfurcht mit „höchster Wertschätzung” erklärt und dabei auch auf Albert Schweitzers Ethik der Ehrfurcht vor dem Leben als einem Grundprinzip des Sittlichen verwiesen. Albert Schweitzer fand diesen Begriff nach langem Nachdenken über eine umfassende und verständliche Kennzeichnung des Ethischen in der Kultur an einem Septemberabend des Jahres 1915 auf dem Ogowefluss im heutigen Gabun. Was die Ehrfurcht vor dem Leben bedeutet, hat er in seinem umfangreichen philosophischen Werk begründet und als wahrer Christenmensch auch vorgelebt.
Ehrfurcht ist mehr als Achtung oder Respekt, obwohl das Wort im Englischen mit „respect” übersetzt worden ist. Das Wort Ehrfurcht besteht aus den Wörtern „Ehre” und „Furcht”, doch das Wort „Furcht” soll nicht als Angst, sondern als Mahnung verstanden werden, Achtung demjenigen gegenüber, dem Ehre gebührt. Schon Marie von Ebner-Eschenbach betonte: „Die wahre Ehrfurcht geht niemals aus Furcht hervor.” Ehrfurcht erwächst aus Erkenntnis, führt zu innerer Ergriffenheit und mündet in persönliche Demut: Ich lerne das Wunderbare einer lebenden Zelle, eines Organismus, eines Lebewesens, einer Persönlichkeit kennen, ich verstehe Naturgesetze, ich erblicke, erlebe und verstehe eine wissenschaftliche, künstlerische oder rein menschliche Leistung oder Tat – und bin ergriffen. Schließlich verneige ich mich demütig vor dem, was Geist und Natur geschaffen haben und was auch als Schöpfung verstanden werden kann. Hier sei an ein Wort Albert Einsteins erinnert, der sagte: „Das Wissen um die Existenz des für uns Undurchdringlichen, der Manifestation tiefster Vernunft und leuchtendster Schönheit, die unserer Vernunft nur in ihren primitivsten Formen zugänglich sind, dieses Wissen und Fühlen macht wahre Religiosität aus; in diesem Sinne und nur in diesem Sinne gehöre ich zu den tief religiösen Menschen.”
Diese Haltung höchster Wertschätzung hilft mir, ehrfürchtig vor dem Leben zu handeln, es zu fördern und auf seinen höchsten Wert zu bringen, wie Schweitzer es einst beschrieb. Sie hilft mir aber auch zu vermeiden, Leben zu hemmen, es gedankenlos, sinnlos, aus Hass, Machtstreben oder Habgier zu schädigen oder gar zu vernichten.
„Ungern entschließt sich der Mensch zur Ehrfurcht”, stellte Johann Wolfgang von Goethe in „Wilhelm Meisters Wanderjahre” fest. Wohl auch deshalb ist dieses bedeutende Wort heute so rar. Denn Ehrfurcht zeigt sich nämlich auch daran, dass ich nicht alles in Besitz nehmen will, sondern bescheiden bleibe und verzichten kann. So verleiht Ehrfurcht dem Menschen, der sie übt, Würde. Sie gebietet aber ebenso nicht nur Achtung vor den so genannten „Großen” der Welt, sofern sie sie verdienen, sondern vor allem gegenüber den so genannten „Kleinen”, also den Armen, Kranken, Verfolgten, Ausgestoßenen, Geschmähten, Hilflosen. Ehrfurcht hat überhaupt nichts mit „Kriecherei” zu tun, wohl aber mit respektvoller Höflichkeit. Ehrfurcht verlangt auch nicht, gegenüber Mitmenschen unkritisch zu sein, wohl aber bei aller Kritik niemals zu verletzen.
Menschen und menschliche Gesellschaften brauchen Ehrfurcht voreinander, um eine Kultur des Miteinanders zu schaffen, eines Miteinanders von Mensch zu Mensch, von Volk zu Volk, aber ebenso von Mensch und Tier, von Mensch und Pflanze, von Mensch und Natur und Umwelt.
Ehrfurcht sollte man aber nicht nur gegenüber anderem Leben, sondern ebenso gegenüber dem eigenen Leben wahren. Das bedeutet, gesund zu leben und alles zu vermeiden, was körperlichem, geistigem und seelischem Wohlbefinden schadet. Ehrfurcht vor dem Leben ist an keine Glaubensrichtung gebunden und berührt unser aller Dasein. Sie bestimmt sowohl die Menschenrechte wie das Recht auf Frieden, Freiheit, Nahrung, Bildung, Arbeit, Fürsorge und Wohnung, als auch die Pflicht zum Tier-, Natur- und Umweltschutz. Sie verbietet die Anwendung von Gewalt jeglicher Art sowie von Hass und Lüge.
„Der Gang der Geschichte der Menschheit bringt es mit sich, dass nicht nur die Einzelnen durch die Ethik der Ehrfurcht vor dem Leben ethische Persönlichkeiten werden können, sondern auch die Völker”, schrieb Albert Schweitzer. Eben deshalb mündete die von der UN-Konferenz für Umwelt und Entwicklung im Jahr 1992 in Rio de Janeiro verfasste Erd-Charta in die Worte: „Lasst uns eine Zeit gestalten, dass man sich an sie erinnern wird als eine Zeit, in der eine neue Ehrfurcht vor dem Leben erwachte.”
Diese Worte von Albert Schweitzer sind wie Balsam fuer mein Herz und Seele. Danke dir Peter for this post.
LikeLiked by 2 people
Das freut mich sehr, liebe Cornelia.
LikeLike
Albert Schweitzer was a favorite of mine. I loved pondering the words in German today too, Peter. Bravo. Danke.
LikeLiked by 1 person
Ehrfurcht – ich glaube dieses Wort habe ich in 50 Jahren nicht ein einziges Mal gehört. Ich werde mir die Zeit nehmen, die Essays alle zu lesen.
This is a very interesting blog, I found you via shoreacres.
LikeLiked by 1 person
Dein lieber Kommentar erinnert mich ein wenig an den düsteren Roman 1984, der sich auch mit der Verstümmelung der Sprache befasste. Wenn die Worte dieser Werte nicht in unserem Vokabular sind, könnte man befürchten, das die Werte selber im menschlichen Bewusstsein keine Bedeutung mehr haben. Vielen Dank, Friko!
LikeLike
It was the fashion for a while to use “awesome” to express agreement or approval of anything without any context for the meaning of “awe.” This is an important reminder of its real meaning and what happens when we water down the real meaning of a powerful word.
LikeLiked by 1 person
In our writing we need to strive for proper use of English. Without becoming purists, we must avoid worn-out words such as ‘awesome’. Thanks for your valuable comment, Amy!
LikeLiked by 1 person
Excellent.
LikeLiked by 1 person
In einer Zeit in der die Suche nach ‘Spaß’ und oberflächlicher ‘Individualität’ fast alles verdrängt, ist ‘Ehrfurcht’ glaube ich zu einem eher negativ belegten Wort geworden. – Ich mag Spaß. Ich mag auch Individualität sehr… …nur denke ich, das Ehrfurcht ein Schlüssel sein kann und wertschöpfend ist genau seinen Weg zu finden… ..mir Spaß und Individualität.
LikeLike
Ich mag solche Worte wie Ehrfurcht. respect übersetzt es unzulänglich.
Ehrfurcht davor, bestimmte Werte zu übertreten, ist meist als gut anzusehen. Es sind oft alte, lang gepflegte Werte, die man wegzufegen gedenkt.
LikeLiked by 1 person